Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2021-2-15

Unsere zielstrebige Kolleg*in erhielt zahlreiche Antworten auf Ihren Fragebogen. Sie fragte die Familien:

 

„Was sie sich jetzt wünschen“?

[mehr]

2021-2-3

Auch im Jahr 2021 können wir unsere Angebote für Familien im Rahmen unseres Sprungbrett-Angebots in der GU Wollenbergerstraße in Lichtenberg…

[mehr]

2021-2-4

Draußen, im Grünen, in kleineren Gruppen, …, aber in einigen Wochen sehen wir uns im Rucksack wieder persönlich. In der freudigen Erwartung…

[mehr]

2021-2-4

Im Begegnungszentrum ist seit Mitte September 2020 eine engagierte Praktikantin. Sie studiert Soziale Arbeit. Für Ihr Studium schreibt sie…

[mehr]

Im Bezirk Mitte können Dank einer Finanzierung durch die Deutsche Postcode Lotterie bis zu 12 Familien an den Familienbildungsprogrammen Opstapje und…

[mehr]

2020-11-19

Im Begegnungszentrum arbeiten viele erfahrene Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. In unserem Studium oder unseren Ausbildungen…

[mehr]

2021-1-27

Es verwundert nicht. Auch die Rucksack Familien besuchen seit einigen Wochen gar nicht oder nur vereinzelt ihre Kitas. Das ist ungewohnt…

[mehr]

2021-1-26

Berlin verteilt OP Masken an berechtigten. Das AWO Begegnungszentrum ist einer der Verteilungsstellen im Stadtteil Kreuzberg. https://www.b…

[mehr]

2020-12-16

Wie angekündigt, fand am Donnerstag, den 10.09.2020, die zweite Aktion rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag statt. Diesmal hatte das…

[mehr]

2020-12-11

Liebe Zuhörende!

Schon wieder hat die offene Schreibgruppe „Einmal um den Block“ ein digitales „Erzählcafé“ veranstaltet.

Es ist…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.