Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten
Seiten

Am 3. Dezember startet der Verein Artemisia das von Artemisia konzipierte und von Aktion-
Mensch finanzierte Projekt „Musik und Leben“
in…

[mehr]

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

Liebe Freund*innen von Artemisia,

 

Es ist die sechste Edition der Veranstaltung INKLUSION GEHT UNS ALLE AN, die wir traditionell in Zusammenarbeit…

[mehr]

Am 2.11. war es nun endlich soweit – wir fuhren mit insgesamt 32 Personen mit dem ICE nach Leipzig, Ein echtes Pilotprojekt, da wir sonst in einem…

[mehr]

Am 23.10.2024 waren wir wieder beim Kochtreff in der Markthalle Neun. Es war wie immer sehr
schön.


Gemeinsam haben wir nach Rezepten von Ingrid…

[mehr]

Liebe Besucher*innen des Digitalcafés,


aus urlaubsbedingten Gründen findet das Digitalcafé am Freitag, den 11.10.2024 ohne
Begleitung statt.


Der…

[mehr]

Dobar Dan! Vergangene Woche hat es nun doch noch geklappt, wir freuen uns sehr! Das Sommerfest der Dobar Dan Gruppe, die bei uns im Hause vom AWO…

[mehr]

++ English below ++ Englisch unten ++


LGBT, LGBTQ, LGBTQIA+ und queer, gay, trans, ace: Es gibt verschiedene Allianzbegriffe
für Menschen, die von…

[mehr]

+++ English below +++ Englisch unten +++


8 Städte Europas – 8 Workshops: Politische Vertretung (Veliko Tarnovo), Frauen und Rechte
(Madrid),…

[mehr]
Seiten
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.01.2025

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.

 

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.