Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2021-5-14

Lange im Voraus haben wir geplant, gepflanzt und uns darauf vorbereitet. Heute hat das Bienenvolk sein Platz im Garten eingenommen. Die…

[mehr]

2021-5-12

Seit dem 01.08.2020 sind wir vom Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Projekts „Aufsuchende Familienbildungsarbeit mit…

[mehr]

2021-4-29

Alles online, alles digital? Die Musikpädagogin Eva Kramer schenkte uns vor kurzem einige CDs mit arabischen, türkischen und deutschen…

[mehr]

2021-4-29

Wie schön ist es einmal etwas anderes im Briefkasten zu finden als Rechnungen und Werbung? Wir haben zum vorläufigen Abschluss der…

[mehr]

2021-4-126

Die internationalen Wochen gegen Rassismus sind vorbei, aber das Thema bleibt. In Nachrichten aus dem In- und Ausland, aber auch in…

[mehr]

2021-4-19

Eine Kita aus dem Rucksack Programm hat uns auf ein Angebot der ista aufmerksam gemacht. Kitas und Grundschulen können vier verschiedene…

[mehr]

2021-4-19

Unsere Rucksack Kitas fragen öfter, ob wir zu diesem oder jenem Thema Unterlagen oder Kinderbücher haben. Vor kurzem wurden wir gefragt, ob…

[mehr]

2021-4-19

Will sie alle acht Füße desinfizieren? Weiß sie nicht, dass man Desinfektionsmittel nicht trinken kann?

Unseren Morgen hat die Gute auf…

[mehr]

2021-4-16

Auch in unserem Sprungbrett-Projekt in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße (LaG) hat der Ramadan begonnen und gemeinsam mit den…

[mehr]

2021-4-14

Unsere Räume sind aktuell nicht so voller persönlichen Begegnungen, wie wir es jahrelang gewohnt waren. Dafür glänzen sie wieder schick.

A…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.