Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

2022-5-19

Am 09.05.2022 besuchte uns das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin.

Sie prüfen unser Alpha-Siegel.

Das Alpha-Siegel sagt, dass der Ort gut…

[mehr]

Das Alpha Siegel des Begegnungszentrums wird rezertifiziert! Am Montag der 9. Mai von 10- ca. 12 Uhr werden Mitarbeiter*innen des…

[mehr]

2022-4-27

Wir haben nun lange im Rucksack zu dem Thema Körper gearbeitet, da fanden wir im Anschluss das Thema „Bewegung“ sehr passend. Doch ist der…

[mehr]

2022-4-20

Sperrmüllaktionstage in Friedrichshain-Kreuzberg! Die Gelegenheit alte Handyladekabel, DVD-Player oder aussortierte Möbel ohne lange…

[mehr]

2022-4-23

Am 23.04. ist Welttag des Buches. Unsere Kooperationspartner der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal haben eine Vorlese…

[mehr]

2022-4-13

Das Rucksack Material umfasst 12 Themen (wie „Der Körper“, „Die Bewegung“, „Essen und Trinken“, „Medienerziehung“) in Albanisch, Arabisch,…

[mehr]

2022-4-13

Nach unserem letzten Thema „Körper“ schließt ein verwandtes Thema an „die Bewegung“. Daher gibt es einen neuen Rucksack Newsletter mit…

[mehr]

2022-3-25

Eine Rucksack-Elternbegleiterin hat gemeinsam mit einer Erzieherin das Buch Rengini arayan top – Der Ball, der seine Farbe suchte

[mehr]

2022-3-25

Im Rucksack Team gibt es vier neue Elternbegleiterinnen. Sie sind alle Mütter aus dem Bezirk, mehrsprachig und haben viel Erfahrung mit…

[mehr]

2022-3-11

Wir treffen uns hier im AWO Begegnungszentrum, um im Café Atmosphäre eure Fragen zu beantworten rund um die digitale Welt von Smartphones,…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.01.2025

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.

 

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.