Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2021-5-14

Lange im Voraus haben wir geplant, gepflanzt und uns darauf vorbereitet. Heute hat das Bienenvolk sein Platz im Garten eingenommen. Die…

[mehr]

2021-5-12

Seit dem 01.08.2020 sind wir vom Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Projekts „Aufsuchende Familienbildungsarbeit mit…

[mehr]

2021-4-29

Alles online, alles digital? Die Musikpädagogin Eva Kramer schenkte uns vor kurzem einige CDs mit arabischen, türkischen und deutschen…

[mehr]

2021-4-29

Wie schön ist es einmal etwas anderes im Briefkasten zu finden als Rechnungen und Werbung? Wir haben zum vorläufigen Abschluss der…

[mehr]

2021-4-126

Die internationalen Wochen gegen Rassismus sind vorbei, aber das Thema bleibt. In Nachrichten aus dem In- und Ausland, aber auch in…

[mehr]

2021-4-19

Eine Kita aus dem Rucksack Programm hat uns auf ein Angebot der ista aufmerksam gemacht. Kitas und Grundschulen können vier verschiedene…

[mehr]

2021-4-19

Unsere Rucksack Kitas fragen öfter, ob wir zu diesem oder jenem Thema Unterlagen oder Kinderbücher haben. Vor kurzem wurden wir gefragt, ob…

[mehr]

2021-4-19

Will sie alle acht Füße desinfizieren? Weiß sie nicht, dass man Desinfektionsmittel nicht trinken kann?

Unseren Morgen hat die Gute auf…

[mehr]

2021-4-16

Auch in unserem Sprungbrett-Projekt in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße (LaG) hat der Ramadan begonnen und gemeinsam mit den…

[mehr]

2021-4-14

Unsere Räume sind aktuell nicht so voller persönlichen Begegnungen, wie wir es jahrelang gewohnt waren. Dafür glänzen sie wieder schick.

A…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Ich fühle mich zusammen - „Märchenfilm II" im Begegnungszentrum der AWO-Berlin

 

„Ich heiße Fatima. Ich bin 15 Jahre alt. Ich bin … traurig. Ich fühle mich zusammen. Ich bin manchmal mutig. Ich bin manchmal cool. Ich bin ehrlich. Ich bin freundlich. Ich bin in Hama, Syrien, geboren. Meine Stadt ist schön, wir hatten 4 Zimmer und einen Garten. Ich wohnte in einem normalen Haus. Ich renne jetzt: ich denke ein Bombe kommt. Ich muss schnell rennen weil sie verfolgen uns. Ich habe sehr viel Angst.“

 

„Ich heiße Asen. Ich bin 14 Jahre alt und bin cool. Ich bin lustig. Ich bin fleißig. Ich bin freundlich. Ich bin in Bulgarien geboren, in Varna. In Varna habe ich viele Freunde. In Deutschland habe ich nur einen Freund.“

 

„Ich heiße Firat. Ich bin in Berlin geboren. Ich spreche Deutsch, Türkisch, Italienisch, Englisch und Kurdisch. Ich komme aus einer kleinen Stadt, die Stadt heißt Urfa. Meine Mutter kommt aus einer sehr schönen Stadt, die Stadt heißt Ordu. Ich wohne mit meiner Mutter und mit meiner Schwester in Britz. Britz ist ruhig, sehr ruhig sogar. Mein Vater heißt Sükrü Cinar. Er ist seit sieben Jahren von meiner Mutter getrennt.“

 

Zwölf Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Berliner Schulen haben in den Berliner Schulferien 2016/7 an der zweiten Runde des Projekts „Märchenfilm“ im Begegnungszentrum der AWO-Berlin teilgenommen. Ziel des Zusammenkommens war, Lesen und digitale Medien didaktisch zu verknüpfen, sogenannte „bildungsferne“ Schüler zu erreichen und zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Die Teilnehmende waren Teenager, die zum Teil schon seit Jahren in Berlin leben und welche, die noch in Flüchtlingsheimen wohnen, und Willkommensklassen und Regelklassen besuchen.

 

Sie kamen, nahmen teil, erzählten, schrieben über sich und die eigene Geschichten. Alle Texte wurden vorwiegend auf Deutsch geschrieben, auch wenn für einige Deutsch noch eine Fremdsprache ist. Es gab Listen mit Gefühlen und Adjektiven die erklärt und benutzt wurden, um sich im Moment zu beschreiben. So wurden auch unterschiedliche Momente und Befindlichkeiten, Wechsel und Wandel wahrgenommen und benannt.
 

Das Buch

Der Film


Sie können auch das Buch bei uns zum Preis von 15 € inkl. Versand bestellen:
begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de

Das Projekt wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und der Stiftung Digitale Chancen gefördert (Initiative „Kultur macht Stark“/ „Lesen macht stark“). Projektantrag und Durchführung von Elisabetta Abbondanza mit cs care & shelter gGmbH. Das Video wurde von Filippo D´Antoni und Andrea Gregori gefilmt und geschnitten.

Ich fühle mich zusammen - „Märchenfilm II" im Begegnungszentrum der AWO-Berlin

 

„Ich heiße Fatima. Ich bin 15 Jahre alt. Ich bin … traurig. Ich fühle mich zusammen. Ich bin manchmal mutig. Ich bin manchmal cool. Ich bin ehrlich. Ich bin freundlich. Ich bin in Hama, Syrien, geboren. Meine Stadt ist schön, wir hatten 4 Zimmer und einen Garten. Ich wohnte in einem normalen Haus. Ich renne jetzt: ich denke ein Bombe kommt. Ich muss schnell rennen weil sie verfolgen uns. Ich habe sehr viel Angst.“

 

„Ich heiße Asen. Ich bin 14 Jahre alt und bin cool. Ich bin lustig. Ich bin fleißig. Ich bin freundlich. Ich bin in Bulgarien geboren, in Varna. In Varna habe ich viele Freunde. In Deutschland habe ich nur einen Freund.“

 

„Ich heiße Firat. Ich bin in Berlin geboren. Ich spreche Deutsch, Türkisch, Italienisch, Englisch und Kurdisch. Ich komme aus einer kleinen Stadt, die Stadt heißt Urfa. Meine Mutter kommt aus einer sehr schönen Stadt, die Stadt heißt Ordu. Ich wohne mit meiner Mutter und mit meiner Schwester in Britz. Britz ist ruhig, sehr ruhig sogar. Mein Vater heißt Sükrü Cinar. Er ist seit sieben Jahren von meiner Mutter getrennt.“

 

Zwölf Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Berliner Schulen haben in den Berliner Schulferien 2016/7 an der zweiten Runde des Projekts „Märchenfilm“ im Begegnungszentrum der AWO-Berlin teilgenommen. Ziel des Zusammenkommens war, Lesen und digitale Medien didaktisch zu verknüpfen, sogenannte „bildungsferne“ Schüler zu erreichen und zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Die Teilnehmende waren Teenager, die zum Teil schon seit Jahren in Berlin leben und welche, die noch in Flüchtlingsheimen wohnen, und Willkommensklassen und Regelklassen besuchen.

 

Sie kamen, nahmen teil, erzählten, schrieben über sich und die eigene Geschichten. Alle Texte wurden vorwiegend auf Deutsch geschrieben, auch wenn für einige Deutsch noch eine Fremdsprache ist. Es gab Listen mit Gefühlen und Adjektiven die erklärt und benutzt wurden, um sich im Moment zu beschreiben. So wurden auch unterschiedliche Momente und Befindlichkeiten, Wechsel und Wandel wahrgenommen und benannt.
 

Das Buch

Der Film


Sie können auch das Buch bei uns zum Preis von 15 € inkl. Versand bestellen:
begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de

Das Projekt wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und der Stiftung Digitale Chancen gefördert (Initiative „Kultur macht Stark“/ „Lesen macht stark“). Projektantrag und Durchführung von Elisabetta Abbondanza mit cs care & shelter gGmbH. Das Video wurde von Filippo D´Antoni und Andrea Gregori gefilmt und geschnitten.