Familienbildung
Seit mehr als 25 Jahren sind wir im Bereich der aufsuchenden Familienbildung tätig und haben unsere Angebote in diesem Zeitraum berlinweit ausgeweitet und fachlich-inhaltlich weiterentwickelt.
Zurzeit bieten wir die Familienbildungsprogramme e:du (ehemals Opstapje), HIPPY und Rucksack KiTa an. Darüber hinaus sind wir im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Angebots „Kita-Einstieg“ beauftragt. Dieses Angebot führen wir in Kooperation mit dem Träger Nestwärme e.V. durch.
Allen Angeboten liegt unsere Haltung zugrunde, dass Eltern/Familien die Expert*innen für die Lebenssituation ihrer Kinder und somit deren wichtigste Bildungswegbegleiter*innen sind. Wir schauen ressourcenorientiert auf die Familien, wertschätzen ihre erzieherische Leistung und ihre (sprachlichen) Kompetenzen, die fast überwiegend mehrsprachig sind. Wir verfolgen den Anspruch, dabei diversitätsorientiert, machtsensibel und rassismuskritisch vorzugehen, bilden uns in diesem Zusammenhang weiter, vernetzen uns und holen uns bei Bedarf auch externe Expertise.
Mit unseren Programmen belehren wir nicht, wir „holen nicht ab“, sondern wir begleiten und gehen mit Eltern/Familien in den Dialog. Ziel ist die Stärkung der elterlichen Kompetenzen, um möglichst gleiche Bildungschancen für alle Kinder zu ermöglichen.
Hierzu benötigen wir möglichst niedrigschwellige Zugänge zu den Familien. Diese Zugänge werden vor allem dadurch geschaffen, dass wir Kolleg*innen haben, die z.B. auf Grund ihrer eigenen Biografie, ihrer Familiensprachen aber auch auf Grund ihrer Haltung und zusätzlichen Qualifikationen, u.a. als Elternbegleiter*innen (Elternchance), Elternkursleiter*innen Starke Eltern-Starke Kinder und Fachberater*innen zum Early Excellence einen guten und vertrauensvollen Kontakt zu den Eltern/Familien aufbauen können.
Den Familienbildungsprogrammen HIPPY, e:du und Rucksack KiTa liegen umfängliche Materialien zugrunde, die wir den Eltern/Familien zur Verfügung stellen. Hier steht insbesondere der Empowerment Ansatz im Vordergrund. Nicht wir werden aktiv, sondern die Eltern/Familien. Eine gute Voraussetzung für eine gelingende Partnerschaft mit der KiTa und Schule.
Zum Begegnungszentrum der AWO Berlin Spree-Wuhle e.V. gehören insgesamt 30 Mitarbeiter*innen – Angestellte und Honorarkräfte – davon sind 16 Kolleg*innen im Bereich der Frühen Bildung tätig: Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Elternbegleiter*innen (Rucksack), Hausbesucher*innen (e:du, HIPPY), qualifizierte Elternbegleiter*innen nach Elternchance u.a. Wir sprechen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Spanisch, Tscherkessisch und Türkisch.
Wir beteiligen uns aktiv an den Bildungsnetzwerken Südliche Friedrichstadt (u.a. auch in der Steuerungsrunde) und Mariannenplatz, dem Alpha Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg und im Praxisbeirat der IMPULS Deutschland Stiftung e.V. Darüber hinaus sind wir im Beirat für Partizipation und Integration und im Jugendhilfeausschuss (als Bürger*innendeputierte) Friedrichshain-Kreuzberg vertreten.
Familienbildung
Seit mehr als 25 Jahren helfen wir Familien mit speziellen Angeboten. Wir haben unsere Arbeit in Berlin weiter ausgebaut und verbessert.
Zurzeit bieten wir die Programme e:du, HIPPY und Rucksack KiTa an. Außerdem führen wir im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg das Programm „Kita-Einstieg“ durch, zusammen mit dem Verein Nestwärme e.V..
Wir glauben, dass Eltern die besten Expert*innen für ihre Kinder sind. Sie sind die wichtigsten Begleiter auf dem Bildungsweg ihrer Kinder. Wir schauen auf die Stärken der Familien und schätzen ihre Erziehungsarbeit und ihre oft mehrsprachigen Fähigkeiten. Unser Ziel ist es, ohne Machtgefälle und ohne Vorurteile zu arbeiten. Dafür bilden wir uns weiter und holen bei Bedarf auch Hilfe von außen.
Mit unseren Programmen belehren wir die Eltern nicht, sondern reden mit ihnen. Unser Ziel ist, die Fähigkeiten der Eltern zu stärken, damit alle Kinder die gleichen Bildungschancen bekommen.
Um die Familien zu erreichen, brauchen wir einfache und offene Wege. Das gelingt, weil unsere Mitarbeiter*innen oft ähnliche Erfahrungen wie die Familien haben. Sie sprechen mehrere Sprachen und sind gut geschult, um Vertrauen zu den Eltern aufzubauen.
In den Programmen HIPPY, e:du und Rucksack KiTa geben wir den Eltern Materialien, die sie unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass die Eltern selbst aktiv werden. So können sie gut mit der KiTa und der Schule zusammenarbeiten.
In unserem Team bei der AWO Berlin Spree-Wuhle e.V. arbeiten 30 Personen. Davon sind 16 im Bereich Frühe Bildung beschäftigt. Sie sind z.B. Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen oder Elternbegleiter*innen. Wir sprechen viele Sprachen, darunter Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Spanisch, Tscherkessisch und Türkisch.
Wir arbeiten in verschiedenen Netzwerken mit, z.B. im Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt und im Alpha Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg. Wir sind auch in Ausschüssen, die sich mit Jugendhilfe, Teilhabe und Integration beschäftigen.
magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque
porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet,
consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi
tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat
