begegnungszentrum logo
alpha-siegel

WER WIR SIND

Wir über uns

Das Begegnungszentrum ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V., die sich für Vielfalt, Inklusion und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft einsetzt. 

Dabei orientieren wir uns an den Leitsätzen der Arbeiterwohlfahrt. 

Im Jahr 1972 wurde in unserem Haus die Beratungsstelle für „ausländische Arbeitnehmer*innen“ eröffnet. Die Angebote (Beratung, Freizeit) richteten sich vornehmlich an Personen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien, Tunesien und Marokko. Diese Staaten gehörten zu den so genannten Anwerbestaaten der damaligen Bundesrepublik Deutschland.

1994 wurde das Konzept der Beratungsstelle erweitert und die Angebote angepasst, um der gesellschaftlichen Realität gerecht zu werden. Das Begegnungszentrum mit seinen vielfältigen Angeboten entstand und der Schwerpunkt unserer Arbeit verlagerte sich weg von der ausschließlichen Betreuung hin zu Angeboten, die die Zielstellung von Partizipation und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft in den Blick nehmen.

Unsere Handlungen orientieren sich an den Perspektiven von Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind und die von hohen Zugangsbarrieren z.B. durch gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit betroffen sind.

Das Begegnungszentrum ist eine Berliner Einrichtung und arbeitet generationsübergreifend und vernetzt. Wir stärken Teilhabe durch Begegnung, Bildung und Beratung und verfolgen den Anspruch, dabei diversitätsorientiert, machtsensibel und rassismuskritisch vorzugehen. Wir verstehen uns als lernende Institution, bilden uns weiter und holen uns bei Bedarf externe Expertise. 

Unsere aktuelle Angebotsstruktur:

Integrationsmanagement

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Migrationssozialdienst (MSD), (Hierbei handelt es sich um ein Angebot in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V.)

„Vielfalt und Diversity“

Gemeinwesenarbeit / Senior*innenarbeit

Gruppenarbeit, Begegnungen, Gesundheitsförderung für ältere Menschen, Kursangebote, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche und freiwillige Arbeit, Gesundheitsförderung, Begegnungs- und Inklusionsangebote im Haus und in unserem Garten.

“Queer & Diversity” LSBTIAQ*-sensible Soziale Arbeit (Gemeinwesen-/Senior*innenarbeit sowie Verweisberatung). Zu diesem Bereich gehört die Initiative “Queere Vielfalt”, die darauf abzielt, das Begegnungszentrum möglichst als inklusiven und sicheren Ort für LSBTIAQ* Personen zu gestalten

Community Netzwerk für Teilhabe und Selbstbestimmung / CoNTeS: gesamtstädtische Vernetzung von Migrant*innen Selbstorganisationen und migrantischen Initiativen

Familienbildung

Familienbildungsprogramme, die entweder aufsuchend oder in Kooperation mit anderen im Sozialraum stattfinden. Dazu gehören die Programme HIPPY, Rucksack KiTa und e:du. Darüber hinaus unterstützen wir Eltern/Familien und pädagogische Fachkräfte beim Übergang Familie in unserem Angebot „Kita-Einstieg“, beteiligen uns aktiv in bezirklichen Bildungsnetzwerken und in der Elternbegleitung.

Bildung/Grundbildung

Informelles Lernen, z.B. zur Digitalisierung, autobiographisches Arbeiten, Schreibgruppe, Sprachcafé, Nachhaltigkeit (Workshops in unserem Garten u.a.), Informationsveranstaltungen zu diversen Themen

Weitere Kolleg*innen des Begegnungszentrums:

Ahmad Mokahel kümmert sich um Haus und Garten

Dietmar Bulla hilft bei Veranstaltungen, kümmert sich um Einkäufe und die Post.

Und weitere Ehrenamtliche, die dazu beitragen, dass das Begegnungszentrum ein vielfältiges Haus ist.

Wir über uns

Wir sind ein Treffpunkt für Menschen aus vielen verschiedenen Ländern, der von der Arbeiterwohlfahrt unterstützt wird. Wir möchten, dass alle Menschen, egal woher sie kommen, sich bei uns wohlfühlen und mitmachen können.

Im Jahr 1972 haben wir angefangen, Menschen zu beraten, die aus anderen Ländern gekommen sind, um hier zu arbeiten.

Heute bieten wir viele verschiedene Aktivitäten an, damit Menschen aus anderen Ländern sich besser in unser Leben hier einleben können. Es geht nicht nur darum, ihnen zu helfen, sondern auch darum, dass sie selbst aktiv mitmachen und sich einbringen.

Wir schauen immer darauf, was Menschen brauchen, die neu in Deutschland sind und manchmal Schwierigkeiten haben, weil andere sie ablehnen oder nicht akzeptieren.

Wir möchten, dass alle Menschen zusammenkommen und etwas lernen können. Dabei achten wir darauf, dass alle gleichberechtigt sind und niemand ausgeschlossen wird.

Wir bieten viele verschiedene Angebote an, zum Beispiel:

  • Hilfe bei Behördengängen und Fragen zum Leben in Deutschland
  • Kurse zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Deutsch lernen oder Computer nutzen
  • Treffen und Aktivitäten für ältere Menschen
  • Unterstützung für Familien
  • Projekte für Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität benachteiligt werden
  • Netzwerke für Vereine und Initiativen von Menschen mit Migrationshintergrund

Weitere Kolleg*innen des Begegnungszentrums:

Ahmad Mokahel kümmert sich um Haus und Garten

Dietmar Bulla hilft bei Veranstaltungen, kümmert sich um Einkäufe und die Post.

Und weitere Ehrenamtliche, die dazu beitragen, dass das Begegnungszentrum ein vielfältiges Haus ist

AWO-Begegnungszentrum 

Christiane Börühan (Pronomen: sie/ihr)

Ansprechperson Träger / Einrichtungsleiterin

Raum 205 (2. OG)

Tel.: 030 695 35 612

Sprachen: Deutsch, english und Türkçe (Temel dil bilgisi)

E-Mail: c.boeruehan@awo-spree-wuhle.de


Ark Lucia (keine Pronomen)

Stellv. Einrichtungsleiter*in, Gemeinwesen-/Senior*innenarbeit, Queer & Diversity

Raum 106 (1.OG)

Tel.: 030 695 356 13

E-Mail: a.lucia@awo-spree-wuhle.de

Sprachen: Deutsch, english, italiano, español (conocimientos básicos)


Timo Stephan (Pronomen: er/ihm)

Verwaltung

Raum 208 (2.OG)

Tel.: 030 695 356 25

E-Mail: t.stephan@awo-spree-wuhle.de

Sprachen: Deutsch


  • Aktuelles

  • Adresse

AWO Begegnungszentrum

Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin

Wegbeschreibung zum Begegnungszentrum

Google Maps


  • Flyer 

Das Begegnungszentrum – Deutsch

Das Begegnungszentrum – Einfache Sprache

Unsere Leitsätze – Deutsch


  • Das AWO-Begegnungszentrum ist gefördert von: 

Beauftragte des Senats für Partizipation, Integration und Migration – Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung


  • Unsere Partner*innen: 
Ein Bild, das Text, Clipart, Schrift, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg – Abteilung Stadtteilarbeit und Senior*innenangebote


Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg (Koordination Frühe Bildung und Erziehung)

Skip to content