Die verantwortliche Stelle ist im Impressum benannt.

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen bei der Nutzung unserer Webseite ist für die AWO Spree-Wuhle e. V. ein zentrales Anliegen, um Ihnen bestmögliche Sicherheit und Transparenz im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Daher möchten wir Sie im Folgenden darüber informieren, wie die AWO Spree-Wuhle e. V. mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite www.awo-spree-wuhle.de umgeht.

Wir unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) und haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns beachtet werden.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu ermitteln. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, werden davon nicht erfasst (z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Webseite).

Sie können grundsätzlich alle Webseiten der AWO Spree-Wuhle e. V. besuchen, ohne dass personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden.

Indem Sie unsere Webseite aufrufen, werden Informationen über diesen Vorgang erfasst:

Name Ihres Internetproviders,

Name Ihres verwendeten Internetbrowsers,

die Webseite, von der Sie uns aus besuchen,

die Webseite, die Sie bei uns besuchen,

Datum, Uhrzeit der Anforderung oder

Ihre IP-Adresse

Diese Daten werden lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet, d. h. Ihre Daten werden anonymisiert und sind für uns nicht personenbezogen verwertbar.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1
Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener
Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder
Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert
wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von
Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann
unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen
werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis
darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene
Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook
eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch
die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes
auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die
betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die
Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen
Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene
Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons,
beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen
Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto
der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine
Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht
hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite
gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt,
ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account
ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter
https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über
die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum
Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind
unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können
durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook
zu unterdrücken.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein
Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung
und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller
Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber
auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das
Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google IrelandLimited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde,
wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
Weitere Informationen zu YouTube können unter
https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube
eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein
YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die
betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google
gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente
immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet
unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt
oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und
Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus
ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen,
die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben
Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
durch YouTube und Google.

Newsletterversand

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter
beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie
Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der
angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden
sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen
Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im
Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen.
Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit,
die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt,
wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der
angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird rapidmail verwendet. Ihre Daten
werden dabei an die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im
Breisgau, übermittelt. rapidmailist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen
und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzverordnungen bei
rapidmail finden Sie hier: https://www.rapidmail.de/datenschutz-kundenbereich

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der
E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie
jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets
technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere
Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere
Datenschutzerklärung zu informieren.

Bei Fragen, Anregungen oder Geltendmachung von
Betroffenenrechten sowie bei Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit und Nutzung
der AWO Spree-Wuhle e. V. Website wenden Sie sich bitte an die folgenden
Ansprechpartner:

 

Holger Langkau

Geschäftsführer

AWO Berlin Spree-Wuhle e. V.,

Rigaerstraße 55b, 10247 Berlin

E-Mail: info@awo-spree-wuhle.de

Tel.: +49 (0)30 420 890 34

 

agentia Wirtschaftsdienst

Datenschutzbeauftragter

Budapester Straße 31

10787 Berlin

www.agentia.de

E-Mail: datenschutz@awo-spree-wuhle.de

Skip to content