Rückblick auf die Queere Aktionswoche 2025 (QAW)

Vielfalt sichtbar machen. Räume schaffen. Queere Perspektiven stärken. Die Queere Aktionswoche 2025 fand vom 30. Juni bis zum 4. Juli in Berlin statt –
organisiert in Kooperation mit über 20 queeren Gruppen, Projekten und Initiativen. Ziel der QAW war es, niedrigschwellige Räume für queere Teilhabe, politischen

Austausch und Begegnung zu schaffen.

Mit Workshops, Kulturveranstaltungen, offenen Formaten und Bildungsangeboten setzte die Woche ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit, Selbstermächtigung und solidarisches Miteinander. Die Aktionswoche ist Teil der Initiative „Queere Vielfalt“ des AWO Begegnungszentrums und fördert LSBTIAQ-Projekte ebenso wie eine machtkritische, diversitätsorientierte Soziale Arbeit. Auftakt am 30. Juni: Sichtbarkeit und Solidarität Die QAW startete mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung, begleitet von Redebeiträgen von Christian Meyerdierks (AWO Spree-Wuhle), Christiane Börühan (Einrichtungsleiterin des AWO Begegnungszentrums) und Ark Lucia (Initiatorin der QAW). Im Anschluss wurde die Progressive Pride Flagge gehisst – als kraftvolles Symbol queerer Sichtbarkeit im Stadtraum.

Abschluss am 4. Juli: Stimmen und Perspektiven

Den feierlichen Abschluss der Woche bildete eine Veranstaltung mit Beiträgen von Alfonso Pantisano (Ansprechperson Queeres Berlin), Sevim Aydin (Mitglied des
Abgeordnetenhauses Berlin, SPD), Birgit Münchow (Fachreferentin für Frauen, Gleichstellung und LSBTI* der AWO Berlin) und erneut Ark Lucia als QAW-
Initiatorin. Im Anschluss wurde die Fotoausstellung „Boys on Film“ des Fotografen und Drag Kings Hugo Pérez Rodríguez eröffnet – ein künstlerischer Blick auf queer- männliche Sichtbarkeiten. Parallel fand ein kleiner Markt der Möglichkeiten statt, bei dem zahlreiche Initiativen ihre Arbeit vorstellten und zur Vernetzung einluden.

Ein herzliches Dankeschön

Unser großer Dank gilt allen Kooperationspartnerinnen, die diese Woche mitgestaltet haben – mit Ideen, Räumen, Inhalten, Ressourcen und Zeit. Ebenso danken wir dem engagierten Team und den Ehrenamtlichen des AWO Begegnungszentrums. Ohne euch wäre diese Aktionswoche nicht möglich gewesen.

Aber ganz vorbei ist die QAW noch nicht!

Einige Veranstaltungen mussten wegen der extremen Hitze verschoben werden – andere konnten leider nicht wie geplant stattfinden. Doch es bleibt noch Zeit: bis Oktober wird es weitere Nachholtermine geben!

Dann steht auch die erste gemeinsame Auswertungsrunde an – und eine offene
Interessenbekundung für die QAW 2026.

Möchtest du im nächsten Jahr dabei sein?
Dann melde dich gern per E-Mail bei Ark Lucia (keine Pronomen):

a.lucia@awo-spree-wuhle.de

Gefördert durch
Die Queere Aktionswoche wurde gefördert durch den Bezirksfonds „Queeres Leben
in den Bezirken“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung,
Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) mit Unterstützung der
Ansprechperson Queeres Berlin sowie des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.

Initiator*in: Ark Lucia (keine Pronomen)
Design: Roberta Aita (sie/ihr)
Fotografie: Javier Alejandro Cerrada

Skip to content