Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2021-5-14

Lange im Voraus haben wir geplant, gepflanzt und uns darauf vorbereitet. Heute hat das Bienenvolk sein Platz im Garten eingenommen. Die…

[mehr]

2021-5-12

Seit dem 01.08.2020 sind wir vom Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Projekts „Aufsuchende Familienbildungsarbeit mit…

[mehr]

2021-4-29

Alles online, alles digital? Die Musikpädagogin Eva Kramer schenkte uns vor kurzem einige CDs mit arabischen, türkischen und deutschen…

[mehr]

2021-4-29

Wie schön ist es einmal etwas anderes im Briefkasten zu finden als Rechnungen und Werbung? Wir haben zum vorläufigen Abschluss der…

[mehr]

2021-4-126

Die internationalen Wochen gegen Rassismus sind vorbei, aber das Thema bleibt. In Nachrichten aus dem In- und Ausland, aber auch in…

[mehr]

2021-4-19

Eine Kita aus dem Rucksack Programm hat uns auf ein Angebot der ista aufmerksam gemacht. Kitas und Grundschulen können vier verschiedene…

[mehr]

2021-4-19

Unsere Rucksack Kitas fragen öfter, ob wir zu diesem oder jenem Thema Unterlagen oder Kinderbücher haben. Vor kurzem wurden wir gefragt, ob…

[mehr]

2021-4-19

Will sie alle acht Füße desinfizieren? Weiß sie nicht, dass man Desinfektionsmittel nicht trinken kann?

Unseren Morgen hat die Gute auf…

[mehr]

2021-4-16

Auch in unserem Sprungbrett-Projekt in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße (LaG) hat der Ramadan begonnen und gemeinsam mit den…

[mehr]

2021-4-14

Unsere Räume sind aktuell nicht so voller persönlichen Begegnungen, wie wir es jahrelang gewohnt waren. Dafür glänzen sie wieder schick.

A…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Seniorengruppen im Begegnungszentrum

 

Das AWO Begegnungszentrum ist inzwischen nicht nur eine bekannte Adresse unter türkischen Migrantinnen. Das Haus ist zu einem Ort der Begegnungen unterschiedlicher Nationalitäten und unterschiedlichen Alters geworden. Heute sind im AWO Begegnungszentrum mehrere Deutschkurse, Selbsthilfegruppen und Projekte angesiedelt, die sich an Familie, Kinder und ältere Menschen richten.

 

 

Zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit und der persönlichen Weiterentwicklung der aus dem Arbeitsleben ausgeschiedenen MigrantInnen gehören muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu sozialen und medizinischen Themen, Gesprächskreise, verschiedene kulturelle Aktivitäten, interkulturelle Workshops, Exkursionen ins Umland, interreligiöser Austausch u.a. zum Angebot des Begegnungszentrums.

 

Eine feste Institution in Begegnungszentrum bilden die Workshops, in denen deutsche, türkische griechische und andere Seniorinnen gemeinsam Theaterstücke erarbeiten, ihrer Biographie nachgehen und künstlerisch hochwertige Objekte gestalten. Sie werden in der Regel in Kooperation mit dem Seniorenamt des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und der Universität der Künste durchgeführt.

 

Gruppenarbeit mit älteren MigrantInnen, interkulturelle Begegnungen

 

Für ältere türkische Menschen besteht seit 1993 eine offene türkischsprachige Gruppe, die sich mit dem Älterwerden in Deutschland auseinander setzt und Perspektiven jenseits einer Rückkehr ins Herkunftsland entwickelt.

 

Die türkischsprachige Rentnergruppe trifft sich jeden Sonntag und Montag in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr. Aus der Gruppe hervorgegangene ehrenamtliche Rentner betreuen die Gruppe, sorgen für Tee und Kaffee.

 

Seit Beginn der Arbeit mit älteren Migrantinnen werden auch regelmäßige interkulturelle Treffen in Kooperation mit Einrichtungen des Seniorenamtes durchgeführt, gemeinsam Feste gefeiert. Was Anfang der neunziger Jahre fast nur mit deutschen und türkischen Senioren stattfand, hat sich inzwischen auf viele andere MigrantInnengruppe ausgedehnt.

 

Im Jahre 2001 wurde durch die Zusammenarbeit mit der griechischstämmigen Versichertenältesten vom DGB die griechischsprachige Rentnergruppe im Begegnungszentrum aufgebaut, die sich regelmäßig donnerstags ab 17.00 Uhr im Begegnungszentrum trifft. 

 

An den Donnerstagabenden sorgen die griechischen Ehrenamtlichen mit Musik und kleinen mediterranen Leckerbissen für die nette „Taverna Atmosphäre“ im Cafe. Auch in vielen anderen Bereichen im Haus engagieren sich die griechischen Rentner als Ehrenamtliche.

 

Beide Gruppen sind für Besucher offen.

 

Seniorengruppen im Begegnungszentrum

 

Das AWO Begegnungszentrum ist inzwischen nicht nur eine bekannte Adresse unter türkischen Migrantinnen. Das Haus ist zu einem Ort der Begegnungen unterschiedlicher Nationalitäten und unterschiedlichen Alters geworden. Heute sind im AWO Begegnungszentrum mehrere Deutschkurse, Selbsthilfegruppen und Projekte angesiedelt, die sich an Familie, Kinder und ältere Menschen richten.

 

 

Zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit und der persönlichen Weiterentwicklung der aus dem Arbeitsleben ausgeschiedenen MigrantInnen gehören muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu sozialen und medizinischen Themen, Gesprächskreise, verschiedene kulturelle Aktivitäten, interkulturelle Workshops, Exkursionen ins Umland, interreligiöser Austausch u.a. zum Angebot des Begegnungszentrums.

 

Eine feste Institution in Begegnungszentrum bilden die Workshops, in denen deutsche, türkische griechische und andere Seniorinnen gemeinsam Theaterstücke erarbeiten, ihrer Biographie nachgehen und künstlerisch hochwertige Objekte gestalten. Sie werden in der Regel in Kooperation mit dem Seniorenamt des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und der Universität der Künste durchgeführt.

 

Gruppenarbeit mit älteren MigrantInnen, interkulturelle Begegnungen

 

Für ältere türkische Menschen besteht seit 1993 eine offene türkischsprachige Gruppe, die sich mit dem Älterwerden in Deutschland auseinander setzt und Perspektiven jenseits einer Rückkehr ins Herkunftsland entwickelt.

 

Die türkischsprachige Rentnergruppe trifft sich jeden Sonntag und Montag in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr. Aus der Gruppe hervorgegangene ehrenamtliche Rentner betreuen die Gruppe, sorgen für Tee und Kaffee.

 

Seit Beginn der Arbeit mit älteren Migrantinnen werden auch regelmäßige interkulturelle Treffen in Kooperation mit Einrichtungen des Seniorenamtes durchgeführt, gemeinsam Feste gefeiert. Was Anfang der neunziger Jahre fast nur mit deutschen und türkischen Senioren stattfand, hat sich inzwischen auf viele andere MigrantInnengruppe ausgedehnt.

 

Im Jahre 2001 wurde durch die Zusammenarbeit mit der griechischstämmigen Versichertenältesten vom DGB die griechischsprachige Rentnergruppe im Begegnungszentrum aufgebaut, die sich regelmäßig donnerstags ab 17.00 Uhr im Begegnungszentrum trifft. 

 

An den Donnerstagabenden sorgen die griechischen Ehrenamtlichen mit Musik und kleinen mediterranen Leckerbissen für die nette „Taverna Atmosphäre“ im Cafe. Auch in vielen anderen Bereichen im Haus engagieren sich die griechischen Rentner als Ehrenamtliche.

 

Beide Gruppen sind für Besucher offen.