Aktuelles

Seiten

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

Im Bezirk Mitte können Dank einer Finanzierung durch die Deutsche Postcode Lotterie bis zu 12 Familien an den Familienbildungsprogrammen Opstapje und…

[mehr]

2020-11-19

Im Begegnungszentrum arbeiten viele erfahrene Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. In unserem Studium oder unseren Ausbildungen…

[mehr]

2021-1-27

Es verwundert nicht. Auch die Rucksack Familien besuchen seit einigen Wochen gar nicht oder nur vereinzelt ihre Kitas. Das ist ungewohnt…

[mehr]

2021-1-26

Berlin verteilt OP Masken an berechtigten. Das AWO Begegnungszentrum ist einer der Verteilungsstellen im Stadtteil Kreuzberg. https://www.b…

[mehr]

2020-12-16

Wie angekündigt, fand am Donnerstag, den 10.09.2020, die zweite Aktion rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag statt. Diesmal hatte das…

[mehr]

2020-12-11

Liebe Zuhörende!

Schon wieder hat die offene Schreibgruppe „Einmal um den Block“ ein digitales „Erzählcafé“ veranstaltet.

Es ist…

[mehr]

2020-11-18

Die Begegnungsküche konnte dieses Mal nur auf Distanz stattfinden. Die Markthalle Neun hat sich drei wunderbare Rezepte zum winterlichen…

[mehr]

2020-11-11

Die Naturspaziergänge sind ein wunderbares Angebot. Eine Kooperation mit dem MGH, der Stiftung Naturschutz Berlin und des AWO BZ wird…

[mehr]

2020-10-14

Die dritte Begegnungsküche fand am 14.10. statt und stand ganz unter dem Motto Kürbis. Es gab Ofenkürbis mit Zwiebeln, Tahini-Sauce und…

[mehr]

2020-9-14

Bücher sind für den Rucksack etwas ganz GROßES!

Wir brauchen Bücher zum Vorlesen bei unseren Vorlese-Veranstaltungen, wie dem Advents-…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 04.10.2023

Frühe Bildung in der Familie

 

Seit nunmehr fast 25 Jahren sind wir im Bereich der Familienbildung tätig und haben unsere Angebote in diesem Zeitraum berlinweit ausgeweitet und fachlich-inhaltlich weiterentwickelt.

 

Zurzeit bieten wir die Familienbildungsprogramme Opstapje/e:du, HIPPY und Rucksack KiTa an. Darüber hinaus sind wir im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Angebots „Kita-Einstieg“ beauftragt – in enger Kooperation mit dem Träger Nestwärme e.V.

 

Was zeichnet unsere Arbeit aus? Die Ansammlung dieser vielfältigen Programme und Projekte unter einem Dach ist kein Zufall, sondern im Laufe der Zeit ein Stück weit organisch gewachsen. Allen Angeboten liegt unsere Haltung zugrunde, dass Eltern die Expert*innen für die Lebenssituation ihrer Kinder und somit deren wichtigste Bildungswegbegleiter*innen sind. Familie ist nach wie vor die wesentlichste Bildungsinstanz. Wir schauen ressourcenorientiert auf die Familien, wertschätzen ihre erzieherische Leistung und ihre (sprachlichen) Kompetenzen.

 

Mit unseren Programmen belehren wir nicht, wir „holen nicht ab“, sondern wir begleiten auf Augenhöhe und gehen mit Eltern in den Dialog. Ziel ist die Stärkung der elterlichen Kompetenzen, um möglichst gleiche Bildungschancen für alle Kinder zu ermöglichen.

 

Hierzu benötigen wir möglichst niedrigschwellige Zugänge zu den Familien. Diese Zugänge werden vor allem dadurch geschaffen, dass wir Mitarbeiter*innen haben, die z.B. auf Grund ihrer eigenen Biografie, ihrer Familiensprache aber auch auf Grund ihrer Haltung und zusätzlichen Qualifikation als Elternbegleiter*innen (Elternchance) einen guten und vertrauensvollen Kontakt zu den Familien aufbauen können.

 

Wir beschäftigen uns intensiv mit den pädagogischen Ansätzen des Early Excellence, zwei Kolleginnen aus dem Team sind geschulte EEC Fachberaterinnen. 

 

Darüber hinaus arbeiten wir im Kita-Einstieg intensiv mit dem Instrument „Ein Koffer voller Gefühle“.

 

Den Familienbildungsprogrammen HIPPY, Opstapje/e:du und Rucksack liegen umfängliche Materialien zugrunde, die wir den Eltern zur Verfügung stellen können. Hier steht insbesondere der Empowermentansatz im Vordergrund. Nicht wir werden aktiv, sondern die Eltern. Eine gute Voraussetzung für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen den Familien und den Bildungsinstitutionen KiTa und Schule.

 

Zum Begegnungszentrum der AWO Berlin Spree-Wuhle e.V. gehören 15 Kolleg*innen im Bereich der Frühen Bildung: Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Erzieher*innen in Ausbildung, Elternbegleiter*innen (Rucksack), Hausbesucher*innen (Opstapje/e:du, HIPPY), qualifizierte Elternbegleiter*innen nach Elternchance, qualifizierte Stadtteilmütter, Sozialassistent*innen und so genannte Kita-Einstiegs-Fachkräfte (Kita-Einstieg). Wir sprechen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Tscherkessisch, Kurdisch und Türkisch.

 

Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Frühe Bildung in der Familie beteiligen sich aktiv am Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt (u.a. auch in der Steuerungsrunde), dem Bildungsnetzwerk Mariannenplatz, dem Alpha Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg und im Praxisbeirat der IMPULS Deutschland Stiftung e.V. Wir sind Teil des LMP Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg, sind Mitglied im Beirat für Partizipation und Integration und stellen eine Bürgerdeputierte im Jugendhilfeausschuss Friedrichshain-Kreuzberg.

 

 

Unsere Angebote werden vom Jugendamt Friedrichshain -Kreuzberg und der Deutschen PostCode Lotterie gefördert und wir sind zur Zeit vor allem in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte aktiv.

 

 

 

Haben Sie Fragen zu unserem Arbeitsbereich? Dann wenden Sie sich gerne an

 

 

Christiane Börühan

 

 

Tel. 030.695 35 623

 

 

c.boeruehan@awo-spree-wuhle.de

 

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

Frühe Bildung in der Familie

 

Seit nunmehr fast 25 Jahren sind wir im Bereich der Familienbildung tätig und haben unsere Angebote in diesem Zeitraum berlinweit ausgeweitet und fachlich-inhaltlich weiterentwickelt.

 

Zurzeit bieten wir die Familienbildungsprogramme Opstapje/e:du, HIPPY und Rucksack KiTa an. Darüber hinaus sind wir im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Angebots „Kita-Einstieg“ beauftragt – in enger Kooperation mit dem Träger Nestwärme e.V.

 

Was zeichnet unsere Arbeit aus? Die Ansammlung dieser vielfältigen Programme und Projekte unter einem Dach ist kein Zufall, sondern im Laufe der Zeit ein Stück weit organisch gewachsen. Allen Angeboten liegt unsere Haltung zugrunde, dass Eltern die Expert*innen für die Lebenssituation ihrer Kinder und somit deren wichtigste Bildungswegbegleiter*innen sind. Familie ist nach wie vor die wesentlichste Bildungsinstanz. Wir schauen ressourcenorientiert auf die Familien, wertschätzen ihre erzieherische Leistung und ihre (sprachlichen) Kompetenzen.

 

Mit unseren Programmen belehren wir nicht, wir „holen nicht ab“, sondern wir begleiten auf Augenhöhe und gehen mit Eltern in den Dialog. Ziel ist die Stärkung der elterlichen Kompetenzen, um möglichst gleiche Bildungschancen für alle Kinder zu ermöglichen.

 

Hierzu benötigen wir möglichst niedrigschwellige Zugänge zu den Familien. Diese Zugänge werden vor allem dadurch geschaffen, dass wir Mitarbeiter*innen haben, die z.B. auf Grund ihrer eigenen Biografie, ihrer Familiensprache aber auch auf Grund ihrer Haltung und zusätzlichen Qualifikation als Elternbegleiter*innen (Elternchance) einen guten und vertrauensvollen Kontakt zu den Familien aufbauen können.

 

Wir beschäftigen uns intensiv mit den pädagogischen Ansätzen des Early Excellence, zwei Kolleginnen aus dem Team sind geschulte EEC Fachberaterinnen. 

 

Darüber hinaus arbeiten wir im Kita-Einstieg intensiv mit dem Instrument „Ein Koffer voller Gefühle“.

 

Den Familienbildungsprogrammen HIPPY, Opstapje/e:du und Rucksack liegen umfängliche Materialien zugrunde, die wir den Eltern zur Verfügung stellen können. Hier steht insbesondere der Empowermentansatz im Vordergrund. Nicht wir werden aktiv, sondern die Eltern. Eine gute Voraussetzung für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen den Familien und den Bildungsinstitutionen KiTa und Schule.

 

Zum Begegnungszentrum der AWO Berlin Spree-Wuhle e.V. gehören 15 Kolleg*innen im Bereich der Frühen Bildung: Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Erzieher*innen in Ausbildung, Elternbegleiter*innen (Rucksack), Hausbesucher*innen (Opstapje/e:du, HIPPY), qualifizierte Elternbegleiter*innen nach Elternchance, qualifizierte Stadtteilmütter, Sozialassistent*innen und so genannte Kita-Einstiegs-Fachkräfte (Kita-Einstieg). Wir sprechen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Tscherkessisch, Kurdisch und Türkisch.

 

Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Frühe Bildung in der Familie beteiligen sich aktiv am Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt (u.a. auch in der Steuerungsrunde), dem Bildungsnetzwerk Mariannenplatz, dem Alpha Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg und im Praxisbeirat der IMPULS Deutschland Stiftung e.V. Wir sind Teil des LMP Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg, sind Mitglied im Beirat für Partizipation und Integration und stellen eine Bürgerdeputierte im Jugendhilfeausschuss Friedrichshain-Kreuzberg.

 

 

Unsere Angebote werden vom Jugendamt Friedrichshain -Kreuzberg und der Deutschen PostCode Lotterie gefördert und wir sind zur Zeit vor allem in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte aktiv.

 

 

 

Haben Sie Fragen zu unserem Arbeitsbereich? Dann wenden Sie sich gerne an

 

 

Christiane Börühan

 

 

Tel. 030.695 35 623

 

 

c.boeruehan@awo-spree-wuhle.de