Aktuelles

No news available.

 

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

 

nach reiflichen Überlegungen haben wir uns entschieden, die Demonstration am 20.03.2020 nicht…

[mehr]

Beim Rucksack gibt es immer erst drei Wochen Input mit Materialien und dann die verdiente Freiwoche. Eine unserer Gruppen hat sich entschieden…

[mehr]

Das Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg, die Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. und „Nestwärme“ geben eine gemeinsame Presseerklärung zum Buch…

[mehr]

Die Fortbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter*innen des Begegnungszentrums fand am 11.2.2020 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Protect – Im Notfall…

[mehr]

Am 30.01. fand der zweite Workshop zur Partizipation von Fachkräften im Kontext des Familienfördergesetzes statt. Hierbei wurde geschaut, welche…

[mehr]

Rucksack hat einen neuen Film über das Rucksackprogramm gedreht!

 

Hier geht’s zum Film

 

[mehr]

Das Alpha-Siegel ist ein Qualitätssiegel, das bescheinigt, dass eine Einrichtung „Kundennähe“, „Abbau von Exklusionen“ und „Serviceorientierung“…

[mehr]

Der 3. Dezember war ein toller Tag!

 

Wir hatten viel Spaß zusammen am Tag der Inklusion im AWO Begegnungszentrum.

 

Wir haben eine Seite mit einer…

[mehr]

Am diesjährigen Adventsvorlesen nahmen 127 Kinder mit 23 Begleitpersonen von zwei Schulen und 7 Kitas teil, wir wollen uns herzlich für euren Besuch…

[mehr]

Am 12. November hat die Nachbarschafts-Schreibgruppe „Einmal um den Block“ im Café des AWO Begegnungszentrums neue Geschichten präsentiert. Diesmal…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 01.06.2023

Kita-Einstieg

 

 

Von 2017 bis 2022 finanzierte das Bundesfamilienministerium das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ an vielen Standorten in Deutschland, unter anderem auch im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

 

Dank der Finanzierung durch die Familienförderung des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg können wir unsere Angebote im Bezirk verstetigen. Wir sind zurzeit im Ortsteil Kreuzberg tätig und unterstützen Familien und pädagogische Fachkräfte beim Übergang von der Familie in die Kita.

 

Dabei verstehen wir uns als Brückenbauer*innen zwischen den Familien und Bildungseinrichtungen. Wir sind fest davon überzeugt, dass ein guter Start in die Kita, der von allen Beteiligten als positiv erlebt wird, die Bildungschancen von allen Kindern erhöht.

 

Der gegenseitige Austausch zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist dabei sehr wichtig. Wir beraten und informieren Eltern rund um das Thema Kita. Wir vernetzen uns im Bezirk, um Familien bei der Suche nach Kitaplätzen behilflich zu sein. Wir bieten u.a. Spiel-Gruppen für Eltern und Kinder als Vorbereitung oder auch Überbrückung an, solange noch kein Kita-Platz gefunden werden konnte.

 

Wir legen großen Wert auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander und organisieren gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Eltern Dialogrunden zu vielfältigen Themen.

 

 

 

Angebote für Eltern

 

 

Wir informieren Sie über Themen rund um die Kita. Zum Beispiel:

 

• Kita-Gutscheine

 

• Eingewöhnung in der Kita 

 

• Rechte und Pflichten von Eltern im Bildungssystem

 

• Berliner Bildungsprogramm

 

• Sprachlerntagebuch

 

Möchten Sie sich gerne - bevor Ihr Kind eine Kita besucht - eine Kita anschauen? Gerne unterstützen wir Sie dabei.

 

Im Dialog mit anderen Eltern oder auch in Einzelgesprächen greifen wir vielfältige Themen auf:

 

• Wie können wir uns gut auf die Kita vorbereiten?

 

• Wie lernt mein Kind und wie kann ich es beim Lernen gut unterstützen?

 

• Talente meines Kindes entdecken und fördern

 

• Mehrsprachigkeit in der Familie

 

• Bedeutung von Kinderbüchern

 

• Gesunde Ernährung und Bewegung

 

• Spielen und kindliche Entwicklung

 

und weitere Themen, die Sie Interessieren

 

Wir bieten Exkursionen an und entdecken gemeinsam weitere Orte für Familien, wie z.B. Spielplätze und Familienzentren.

 

 

 

Angebote für päd. Fachkräfte in Kitas und Familienzentren

 

 

Wir begleiten Eltern beim Übergang von der Familie in die Kita und bieten u.a. Unterstützung bei:

 

• Begleitung von Hospitationen in Kitas

 

• Erstgesprächen

 

• Unterstützung bei der Eingewöhnung

 

• Begleitung zu Entwicklungsgesprächen

 

Wir sind qualifizierte Elternbegleiter*innen (Elternchance) und kommen gerne in Ihre Kita, um Ihrem Team die Methode der Dialogrunde zur Gestaltung von Elternveranstaltungen vorzustellen.

 

Wir arbeiten intensiv mit dem Instrument „Ein Koffer voller Gefühle“. Gerne stellen wir Ihnen und Ihrem Team unsere Arbeit und die damit verbundenen Praxiserfahrungen vor und geben Anregungen für Ihre eigene pädagogische Praxis.

 

 

Kontakt

 

Christiane Börühan

Koordination Frühe Bildung in der Familie

Tel.: 030 695 356 23

 

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V.

Begegnungszentrum

Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin

Fax: 030 939 570 02

E-Mail:  c.boeruehan@awo-spree-wuhle.de

Kita-Einstieg

 

 

Von 2017 bis 2022 finanzierte das Bundesfamilienministerium das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ an vielen Standorten in Deutschland, unter anderem auch im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

 

Dank der Finanzierung durch die Familienförderung des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg können wir unsere Angebote im Bezirk verstetigen. Wir sind zurzeit im Ortsteil Kreuzberg tätig und unterstützen Familien und pädagogische Fachkräfte beim Übergang von der Familie in die Kita.

 

Dabei verstehen wir uns als Brückenbauer*innen zwischen den Familien und Bildungseinrichtungen. Wir sind fest davon überzeugt, dass ein guter Start in die Kita, der von allen Beteiligten als positiv erlebt wird, die Bildungschancen von allen Kindern erhöht.

 

Der gegenseitige Austausch zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist dabei sehr wichtig. Wir beraten und informieren Eltern rund um das Thema Kita. Wir vernetzen uns im Bezirk, um Familien bei der Suche nach Kitaplätzen behilflich zu sein. Wir bieten u.a. Spiel-Gruppen für Eltern und Kinder als Vorbereitung oder auch Überbrückung an, solange noch kein Kita-Platz gefunden werden konnte.

 

Wir legen großen Wert auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander und organisieren gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Eltern Dialogrunden zu vielfältigen Themen.

 

 

 

Angebote für Eltern

 

 

Wir informieren Sie über Themen rund um die Kita. Zum Beispiel:

 

• Kita-Gutscheine

 

• Eingewöhnung in der Kita 

 

• Rechte und Pflichten von Eltern im Bildungssystem

 

• Berliner Bildungsprogramm

 

• Sprachlerntagebuch

 

Möchten Sie sich gerne - bevor Ihr Kind eine Kita besucht - eine Kita anschauen? Gerne unterstützen wir Sie dabei.

 

Im Dialog mit anderen Eltern oder auch in Einzelgesprächen greifen wir vielfältige Themen auf:

 

• Wie können wir uns gut auf die Kita vorbereiten?

 

• Wie lernt mein Kind und wie kann ich es beim Lernen gut unterstützen?

 

• Talente meines Kindes entdecken und fördern

 

• Mehrsprachigkeit in der Familie

 

• Bedeutung von Kinderbüchern

 

• Gesunde Ernährung und Bewegung

 

• Spielen und kindliche Entwicklung

 

und weitere Themen, die Sie Interessieren

 

Wir bieten Exkursionen an und entdecken gemeinsam weitere Orte für Familien, wie z.B. Spielplätze und Familienzentren.

 

 

 

Angebote für päd. Fachkräfte in Kitas und Familienzentren

 

 

Wir begleiten Eltern beim Übergang von der Familie in die Kita und bieten u.a. Unterstützung bei:

 

• Begleitung von Hospitationen in Kitas

 

• Erstgesprächen

 

• Unterstützung bei der Eingewöhnung

 

• Begleitung zu Entwicklungsgesprächen

 

Wir sind qualifizierte Elternbegleiter*innen (Elternchance) und kommen gerne in Ihre Kita, um Ihrem Team die Methode der Dialogrunde zur Gestaltung von Elternveranstaltungen vorzustellen.

 

Wir arbeiten intensiv mit dem Instrument „Ein Koffer voller Gefühle“. Gerne stellen wir Ihnen und Ihrem Team unsere Arbeit und die damit verbundenen Praxiserfahrungen vor und geben Anregungen für Ihre eigene pädagogische Praxis.

 

 

Kontakt

 

Christiane Börühan

Koordination Frühe Bildung in der Familie

Tel.: 030 695 356 23

 

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V.

Begegnungszentrum

Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin

Fax: 030 939 570 02

E-Mail:  c.boeruehan@awo-spree-wuhle.de