Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2022-7-1

Im Rucksack setzten sich die neuen Kolleginnen aktuell viel mit ihrer Rolle als Elternbegleiter*innen auseinander. Was brauche ich, um eine…

[mehr]

2022-6-29

Am 31. Mai 2022 hat sich der neue Bezirksbeirat für Partizipation und Integration für die Legislaturperiode 2021-2026 konstituiert.…

[mehr]

2022-7-9

Wir freuen uns sehr auf das Sommerfest von unserem Kooperationspartner  „GepGeMi - Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!

[mehr]

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2022-6-17

 Im Rucksack Material gibt es das „Startklar“- Material. Es ist in 14 Sprachen verfügbar, wie Kurdisch, Ukrainisch, Rumänisch, Deutsch,…

[mehr]

2022-6-16

In dieser Woche haben wir zusammen mit Kolleginnen vom Opstapje-Standort in Lichtenberg an einer Programmschulung zu den neuen…

[mehr]

2022-6-8

 Im Rahmen des Netzwerkes Lebensmittelpunkte (LMP) kamen wir in Kontakt mit den Kolleg*innen aus dem Garten des Familienzentrums…

[mehr]

2022-6-8

Die Rucksack Klausur - organisiert und durchgeführt von den Kolleg*innen der Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung der RAA…

[mehr]

 Ein wundervolles Bewegungsangebot! Mitten in unserem Kiez findet die Sozialympia statt! Eine schöne Möglichkeit sich zu treffen, ein paar…

[mehr]

2022-5-27

Die Rucksack Gruppen frühstückten gemeinsam oder haben sogar Iftar – Fastenbrechen miteinander gefeiert. So war „Essen und Trinken“ ein…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Info-Filme für Eltern zum Kita-Einstieg

 

Der Übergang von der Familie in die Kita ist ein bedeutsamer Schritt.

Im Rahmen des Bundesprogramms „Kita –Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ wird dieser Übergang aktiv unterstützt. Kita Einstiegs- Fachkräfte und andere Eltern- und Bildungswegbegleiter*innen sind dabei wichtige Mitgestaltende dieses Übergangs.

In Zeiten der Corona Pandemie war es den Eltern nicht möglich, Kitas zu besichtigen, um einen Einblick in den Kita- Alltag zu erhalten und ein Verständnis für deren Bildungsauftrag zu entwickeln.

Mit den Filmen, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus setzen, öffnen wir virtuell die Türen zweier Kitas im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für Eltern und andere Interessierte.

Wir wünschen uns, dass diese Filme in der Elternbegleitung eingesetzt werden und zu Fragen und Diskussionen anregen sowie den Eltern einen Ausschnitt der Vielfalt der Bildungsinstitution Kita in einer demokratischen Gesellschaft vermitteln.

 

Die Filme entstanden im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, das von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2017 finanziert wird. Im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg setzen die Träger Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. und Nestwärme, Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen e.V. niedrigschwellige Angebote um, die Familien mit Zugangsbarrieren bei der Kitaplatzsuche und beim Übergang in die Kita unterstützen und begleiten.

 

An der Entwicklung und Umsetzung des Filmprojekts waren die AWO, das Jugendamt, die Kita Traumbaum (Orte für Kinder GmbH), die Kita und das Familienzentrum der Kindervilla Waldemar e.V. und eine Kreuzberger Stadtteilmutter beteiligt.

 

Ein besonderer Dank geht an die Eltern und Kinder, die sich an dem Filmprojekt beteiligt haben.

 

 

Filmemacherin: Nora Wetzel.

 

Künstlerisch-pädagogische Begleitung: Ingrid Macziey.

 

Info-Filme für Eltern zum Kita-Einstieg

 

Der Übergang von der Familie in die Kita ist ein bedeutsamer Schritt.

Im Rahmen des Bundesprogramms „Kita –Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ wird dieser Übergang aktiv unterstützt. Kita Einstiegs- Fachkräfte und andere Eltern- und Bildungswegbegleiter*innen sind dabei wichtige Mitgestaltende dieses Übergangs.

In Zeiten der Corona Pandemie war es den Eltern nicht möglich, Kitas zu besichtigen, um einen Einblick in den Kita- Alltag zu erhalten und ein Verständnis für deren Bildungsauftrag zu entwickeln.

Mit den Filmen, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus setzen, öffnen wir virtuell die Türen zweier Kitas im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für Eltern und andere Interessierte.

Wir wünschen uns, dass diese Filme in der Elternbegleitung eingesetzt werden und zu Fragen und Diskussionen anregen sowie den Eltern einen Ausschnitt der Vielfalt der Bildungsinstitution Kita in einer demokratischen Gesellschaft vermitteln.

 

Die Filme entstanden im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, das von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2017 finanziert wird. Im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg setzen die Träger Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. und Nestwärme, Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen e.V. niedrigschwellige Angebote um, die Familien mit Zugangsbarrieren bei der Kitaplatzsuche und beim Übergang in die Kita unterstützen und begleiten.

 

An der Entwicklung und Umsetzung des Filmprojekts waren die AWO, das Jugendamt, die Kita Traumbaum (Orte für Kinder GmbH), die Kita und das Familienzentrum der Kindervilla Waldemar e.V. und eine Kreuzberger Stadtteilmutter beteiligt.

 

Ein besonderer Dank geht an die Eltern und Kinder, die sich an dem Filmprojekt beteiligt haben.

 

 

Filmemacherin: Nora Wetzel.

 

Künstlerisch-pädagogische Begleitung: Ingrid Macziey.