Aktuelles

Seiten

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

2022-9-3

Im Rahmen der Abschlussarbeiten des Jahrgangs SECHZEHN an der Ostkreuzschule für Fotografie stand eine langjährige Freundin des…

[mehr]

Samstag, der 17 September.

 

Für Informationen auf dem Bild klicken!

[mehr]

2022-8-23

Wir haben uns mit mehrsprachigen Plakaten auf das neue Rucksack Jahr vorbereitet. Aktuell werben wir neue Familien für  Rucksack Programm…

[mehr]

2022-8-4

Dank der erneuten Finanzierung durch die Postcodelotterie konnten wir auch in diesem Jahr wieder neue Tablets anschaffen, die wir an die…

[mehr]

2022-7-18

In den letzten Wochen feierten die Rucksack KiTas Sommerfeste. Dabei durfte der Rucksack nicht fehlen, ob mit eigenem Rucksack-Stand, als…

[mehr]

2022-7-18

Im Rucksack thematisierten wir in den letzten Wochen „Meine Stadt Berlin“. Material, das wir gemeinsam mit der RAA Berlin e.V. selbst…

[mehr]

2022-7-6

Im Garten des AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a

 

Mittwoch 6. Juli

15:00-18:00 Uhr

 

[mehr]

2022-7-1

Im Rucksack setzten sich die neuen Kolleginnen aktuell viel mit ihrer Rolle als Elternbegleiter*innen auseinander. Was brauche ich, um eine…

[mehr]

2022-6-29

Am 31. Mai 2022 hat sich der neue Bezirksbeirat für Partizipation und Integration für die Legislaturperiode 2021-2026 konstituiert.…

[mehr]

2022-7-9

Wir freuen uns sehr auf das Sommerfest von unserem Kooperationspartner  „GepGeMi - Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 04.10.2023

HIPPY und Opstapje - ein Eltern-Kind-Programm

HIPPY- ein aufsuchendes Familienbildungsprogramm

 

 

Was ist HIPPY?

 

HIPPY ist ein Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 3 Jahren.
HIPPY zeigt den Eltern, wie sie ihre Kinder spielerisch zu Hause fördern können.
Die gemeinsamen Aktivitäten stärken die Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind.

 

Was beabsichtigt das HIPPY- Programm?

 

  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Verbesserung der Bildungschancen von Kindern
  • Eltern zu Bildungspartnern von Kita und Schule zu machen
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse
  • Erleichterung des Übergangs von der Kita zur Schule

 

Wie funktioniert HIPPY?

 

Die Familien werden regelmäßig zu Hause besucht. Beim Besuch erhalten sie Arbeitsmaterialien, wie Mal – und Arbeitsblätter, Bücher, geometrische Formen u.a.
Eine HIPPY-Mitarbeiterin (Hausbesucherin) erklärt den Umgang mit den Spielmaterialien und weist die Eltern in die entsprechende Materialwoche ein.
Die Eltern spielen und lernen gemeinsam mit ihrem Kind.
HIPPY ist für die Altersstufen 3-5 Jahre (1 Programmjahr läuft jeweils über 30 Wochen).
In regelmäßigen Abständen finden zusätzlich Gruppentreffen mit den Familien statt.
Sie dienen dem gemeinsamen Austausch, Eltern erhalten Tipps und Anregungen zu unterschiedlichen Themen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 € monatlich.

 

Was ist das besondere an HIPPY?

 

HIPPY ist ein niedrigschwelliges Angebot, das von den Familien gut angenommen wird.
Durch die regelmäßigen Hausbesuche bei den Familien entsteht ein guter Kontakt zu den Familien. HIPPY orientiert sich an den Bedürfnissen der einzelnen Familien und schätzt die vorhandenen Ressourcen der Eltern.

 

Was wurde bisher mit HIPPY erreicht?

 

HIPPY ist ein lang bewährtes und anerkanntes Programm. Dazu haben vor allem die vielen Familien beigetragen, die seit Jahren an HIPPY teilnehmen. Sie empfehlen nicht selten das Programm auch an andere Familien weiter. Rückmeldungen erhalten wir auch regelmäßig von unseren Kooperationspartnern, wie Kinderärzt*innen, Erzieher*innen und Logopäd*innen. Es fällt auf, dass sich Kinder, die am HIPPY-Programm teilnehmen, positiv entwickeln und gut auf die Schule vorbereitet werden.
HIPPY stärkt die familiären Beziehungen und verbessert die Integration ins soziale Umfeld.

 

Stimmen aus der Praxis:

 

„Mir hat die Beratung durch die Hausbesucherin gefallen und die Begleitung durch die AWO“.

„Mir hat gefallen, dass ich mit dem Programm mein Kind besser auf die Schule vorbereiten konnte“

„Ich mache das Programm seit vier Jahren, ich finde das Prinzip sehr hilfreich und schön.

Flyer Hippy als Pdf

(Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Turkisch)

Opstapje- Ein Spiel-und Lernprogramm für Familien mit Kindern ab 18 Monaten

 

Was ist Opstapje?

 

Opstapje ist ein Spiel-und Lernprogramm für Eltern mit Kindern von 18-24 Monaten. Es zeigt den Eltern, wie sie spielerisch die motorische, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder zu Hause fördern können und unterstützt die altersgerechte Entwicklung von Kleinkindern.

 

Opstapje stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. 

 

Eltern erhalten Informationen über Themen wie Gesundheitsvorsorge, Ernährung und Erziehung von Kleinkindern.

 

Die Kinder erweitern ihren Wortschatz und ihre Sprachentwicklung wird gefördert.

 

Wer hat Opstapje entwickelt?

 

Opstapje ist ein Programm, das ursprünglich in Holland entwickelt wurde.

 

Der Begriff Opstapje kommt aus dem niederländischen und heißt übersetzt „Schritt für Schritt.“

 

Opstapje wurde vom Deutschen Jugendinstitut wissenschaftlich begleitet und evaluiert (Darstellung der Ergebnisse: www.dji.de).

 

Wie funktioniert Opstapje?

 

Opstapje läuft über zwei Programmjahre, jedes Jahr besteht aus 30 Programmwochen.

 

Die Familien werden regelmäßig durch eine geschulte Mitarbeiterin (Hausbesucherin) zu Hause besucht.

Die Hausbesucherin bringt die Opstapje-Spielmaterialien und Ostapje-Aktivitäten mit Hilfe derer gemeinsam mit den Kindern gespielt wird.

 

In regelmäßigen Abständen finden Gruppentreffen mit den Familien statt, die dem gemeinsamen Austausch dienen. Eltern erhalten Tipps und Anregungen zu unterschiedlichen Themen, Ausflüge werden gemeinsam geplant und durchgeführt.

 

Für die Programmteilnahme ist ein monatlicher Beitrag von 15,00 € zu entrichten.

 

Was wurde bislang mit Opstapje erreicht?

 

Der erste und wichtigste Lernort für Kinder ist die Familie.

 

Durch die Teilnahme am Opstrapje-Programm erhalten die Eltern mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Kindern.

 

Sie erhalten Anregungen und Hilfestellungen, um die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Durch die aktive Beschäftigung mit dem eigenen Kind werden sie sensibler und erkennen die Entwicklungsschritte ihrer Kinder. Das motiviert und macht Eltern selbstbewusster.

 

 

Stimmen aus der Praxis:

 

„Ich freue mich immer über die neuen Anregungen, die ich durch das Programm erhalte.“

 

„Ich schätze es, jetzt mehr gemeinsame Zeit mit meinem Kind zu verbringen.“

 

 

Was ist das Besondere an Opstapje?

 

Bei Opstapje steht die Familie im Mittelpunkt. Das Programm unterstützt die Familien und zeigt den Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können. Dabei nehmen die Familien eine aktive Rolle ein.

 

Das Programm bindet die Eltern mit ihren Ressourcen ein, es orientiert sich an den Stärken der Familien und ist nicht defizitorientiert.

 

Die Ziele des Programms sind:

 

  • Sensibilisierung der Eltern für die altersspezifischen Bedürfnisse der Kinder
  • Förderung der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung durch gemeinsame Spielerlebnisse mit den Eltern
  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern und Stärkung des Selbstbewusstseins von Eltern und Kind
  • Aufzeigen neuer Möglichkeiten zur Förderung und der Entwicklung ihrer Kinder
  • Verbesserung der Bildungschancen

Flyer Opstapje als Pdf

(Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Turkisch)

weiterführende Links:

KONTAKT

 

Begegnungszentrum

 

HIPPY und Opstapje-Programm

Adalbertstraße 23a

10997 Berlin

 

Fax: 030 939 570 02

 

 

Ansprechpartnerin

 

Heidi Dreibholz

Tel.: 030-695 356 29 (Durchwahl)

h.dreibholz@awo-spree-wuhle.de

www.awo-spree-wuhle.de/ kinder-und eltern/

 

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

HIPPY und Opstapje - ein Eltern-Kind-Programm

HIPPY- ein aufsuchendes Familienbildungsprogramm

 

 

Was ist HIPPY?

 

HIPPY ist ein Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 3 Jahren.
HIPPY zeigt den Eltern, wie sie ihre Kinder spielerisch zu Hause fördern können.
Die gemeinsamen Aktivitäten stärken die Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind.

 

Was beabsichtigt das HIPPY- Programm?

 

  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Verbesserung der Bildungschancen von Kindern
  • Eltern zu Bildungspartnern von Kita und Schule zu machen
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse
  • Erleichterung des Übergangs von der Kita zur Schule

 

Wie funktioniert HIPPY?

 

Die Familien werden regelmäßig zu Hause besucht. Beim Besuch erhalten sie Arbeitsmaterialien, wie Mal – und Arbeitsblätter, Bücher, geometrische Formen u.a.
Eine HIPPY-Mitarbeiterin (Hausbesucherin) erklärt den Umgang mit den Spielmaterialien und weist die Eltern in die entsprechende Materialwoche ein.
Die Eltern spielen und lernen gemeinsam mit ihrem Kind.
HIPPY ist für die Altersstufen 3-5 Jahre (1 Programmjahr läuft jeweils über 30 Wochen).
In regelmäßigen Abständen finden zusätzlich Gruppentreffen mit den Familien statt.
Sie dienen dem gemeinsamen Austausch, Eltern erhalten Tipps und Anregungen zu unterschiedlichen Themen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 € monatlich.

 

Was ist das besondere an HIPPY?

 

HIPPY ist ein niedrigschwelliges Angebot, das von den Familien gut angenommen wird.
Durch die regelmäßigen Hausbesuche bei den Familien entsteht ein guter Kontakt zu den Familien. HIPPY orientiert sich an den Bedürfnissen der einzelnen Familien und schätzt die vorhandenen Ressourcen der Eltern.

 

Was wurde bisher mit HIPPY erreicht?

 

HIPPY ist ein lang bewährtes und anerkanntes Programm. Dazu haben vor allem die vielen Familien beigetragen, die seit Jahren an HIPPY teilnehmen. Sie empfehlen nicht selten das Programm auch an andere Familien weiter. Rückmeldungen erhalten wir auch regelmäßig von unseren Kooperationspartnern, wie Kinderärzt*innen, Erzieher*innen und Logopäd*innen. Es fällt auf, dass sich Kinder, die am HIPPY-Programm teilnehmen, positiv entwickeln und gut auf die Schule vorbereitet werden.
HIPPY stärkt die familiären Beziehungen und verbessert die Integration ins soziale Umfeld.

 

Stimmen aus der Praxis:

 

„Mir hat die Beratung durch die Hausbesucherin gefallen und die Begleitung durch die AWO“.

„Mir hat gefallen, dass ich mit dem Programm mein Kind besser auf die Schule vorbereiten konnte“

„Ich mache das Programm seit vier Jahren, ich finde das Prinzip sehr hilfreich und schön.

Flyer Hippy als Pdf

(Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Turkisch)

Opstapje- Ein Spiel-und Lernprogramm für Familien mit Kindern ab 18 Monaten

 

Was ist Opstapje?

 

Opstapje ist ein Spiel-und Lernprogramm für Eltern mit Kindern von 18-24 Monaten. Es zeigt den Eltern, wie sie spielerisch die motorische, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder zu Hause fördern können und unterstützt die altersgerechte Entwicklung von Kleinkindern.

 

Opstapje stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. 

 

Eltern erhalten Informationen über Themen wie Gesundheitsvorsorge, Ernährung und Erziehung von Kleinkindern.

 

Die Kinder erweitern ihren Wortschatz und ihre Sprachentwicklung wird gefördert.

 

Wer hat Opstapje entwickelt?

 

Opstapje ist ein Programm, das ursprünglich in Holland entwickelt wurde.

 

Der Begriff Opstapje kommt aus dem niederländischen und heißt übersetzt „Schritt für Schritt.“

 

Opstapje wurde vom Deutschen Jugendinstitut wissenschaftlich begleitet und evaluiert (Darstellung der Ergebnisse: www.dji.de).

 

Wie funktioniert Opstapje?

 

Opstapje läuft über zwei Programmjahre, jedes Jahr besteht aus 30 Programmwochen.

 

Die Familien werden regelmäßig durch eine geschulte Mitarbeiterin (Hausbesucherin) zu Hause besucht.

Die Hausbesucherin bringt die Opstapje-Spielmaterialien und Ostapje-Aktivitäten mit Hilfe derer gemeinsam mit den Kindern gespielt wird.

 

In regelmäßigen Abständen finden Gruppentreffen mit den Familien statt, die dem gemeinsamen Austausch dienen. Eltern erhalten Tipps und Anregungen zu unterschiedlichen Themen, Ausflüge werden gemeinsam geplant und durchgeführt.

 

Für die Programmteilnahme ist ein monatlicher Beitrag von 15,00 € zu entrichten.

 

Was wurde bislang mit Opstapje erreicht?

 

Der erste und wichtigste Lernort für Kinder ist die Familie.

 

Durch die Teilnahme am Opstrapje-Programm erhalten die Eltern mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Kindern.

 

Sie erhalten Anregungen und Hilfestellungen, um die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Durch die aktive Beschäftigung mit dem eigenen Kind werden sie sensibler und erkennen die Entwicklungsschritte ihrer Kinder. Das motiviert und macht Eltern selbstbewusster.

 

 

Stimmen aus der Praxis:

 

„Ich freue mich immer über die neuen Anregungen, die ich durch das Programm erhalte.“

 

„Ich schätze es, jetzt mehr gemeinsame Zeit mit meinem Kind zu verbringen.“

 

 

Was ist das Besondere an Opstapje?

 

Bei Opstapje steht die Familie im Mittelpunkt. Das Programm unterstützt die Familien und zeigt den Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können. Dabei nehmen die Familien eine aktive Rolle ein.

 

Das Programm bindet die Eltern mit ihren Ressourcen ein, es orientiert sich an den Stärken der Familien und ist nicht defizitorientiert.

 

Die Ziele des Programms sind:

 

  • Sensibilisierung der Eltern für die altersspezifischen Bedürfnisse der Kinder
  • Förderung der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung durch gemeinsame Spielerlebnisse mit den Eltern
  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern und Stärkung des Selbstbewusstseins von Eltern und Kind
  • Aufzeigen neuer Möglichkeiten zur Förderung und der Entwicklung ihrer Kinder
  • Verbesserung der Bildungschancen

Flyer Opstapje als Pdf

(Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Turkisch)

weiterführende Links:

KONTAKT

 

Begegnungszentrum

 

HIPPY und Opstapje-Programm

Adalbertstraße 23a

10997 Berlin

 

Fax: 030 939 570 02

 

 

Ansprechpartnerin

 

Heidi Dreibholz

Tel.: 030-695 356 29 (Durchwahl)

h.dreibholz@awo-spree-wuhle.de

www.awo-spree-wuhle.de/ kinder-und eltern/