Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2022-1-24

Seit Sommer 2016 waren wir Trägerin eines der so genannten Sprungbrett-Angebote, die in Berlin von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend…

[mehr]

2022-1-21

2022-1-18

Die Ausstellung „Steht doch da“ bleibt noch bis zum 28.01.2022 im AWO Begegnungszentrum. Sie macht auf Alltagssituationen…

[mehr]

2022-1-18

Die Rucksack Familien haben in den letzten Wochen Übungsblätter zum Thema „Familie“ bearbeitet. Es ist ein Thema, zu dem es immer viel zu…

[mehr]

2022-1-4

Die Rucksack Gruppen haben in den letzten Wochen einige Ausflüge unternommen. Unter anderem führte es sie dabei ins Puppentheater. Hier…

[mehr]

2021-12-21

Unser aktuelles Rucksack Thema heißt Familie. So vielfältig Familien sind, so vielfältig sind auch die Themen rund um die Familie.…

[mehr]

2021-12-21

Kurz vor den Winterferien haben die Rucksack Gruppen noch einmal Ausflüge gemacht. Manche Ausflüge waren mit Kindern. Andere Ausflüge…

[mehr]

2021-12-17

Wir freuen uns sehr über die Förderung der Deutschen Postcodelotterie, die es uns in diesem Jahr ermöglicht hat für die Familien, die an…

[mehr]

2021-12-16

Unser letzte Diplomabschlussfeier in diesem Jahr haben wir mir den Eltern und den Kindern im Legoland gefeiert.

Die Kinder hatten sich…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.