Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

Das Kita Einstiegsbuch entstand im Dialog mit Eltern. Es beschreibt die Eingewöhnungsphase in der Kita und steht Eltern, Familienzentren und…

[mehr]

2021-7-14

Unsere Gartenarbeitsgruppe war heute wieder vor Ort und pflegt und verschönert unseren Garten. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen…

[mehr]

2021-7-1

Die Elternbegleiter*innen des Rucksack Teams sind Pandemie bedingt oft nach draußen ausgewichen. Daher schauten wir, was wir im Stadtgrünen…

[mehr]

2021-6-24

Donnerstag, 24.6.201  Naturspaziergang im Großen Tiergarten

 

 

Mit dem Pilotprojekt zum Thema Stadtnatur und Gesundheit  von Stiftung…

[mehr]

2021-6-21

Am 21.06.2021 fand die Auftaktveranstaltung des türkischsprachigen Krebsberatungsangebots der Berliner Krebsgesellschaft im AWO…

[mehr]

2021-6-01

Auf der diesjährigen Rucksack Klausur widmeten wir uns zwei Tage dem Thema „Selbstfürsorge“. Das letzte Rucksack-Jahr hat uns vor viele…

[mehr]

2021-6-23

Unsere langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin Lucyna Steiner hat eine Auszeichnung bekommen von der gemeinnützigen Organisation „Helfende…

[mehr]

2021-6-21

2021-6-21

Ab dem 21.06.2021 findet das Beratungsangebot im AWO Begegnungszentrum statt.

 

Immer montags von 9:00 – 17:00.

 

Telefonische…

[mehr]

2021-6-5

Am Samstag, 05.06.2021 haben wir mit der HIPPY-Gruppe aus Mitte einen schönen Tag im Tierpark in Friedrichsfelde verbracht und unseren…

[mehr]

Liebe Freundinnen und Freunde des AWO  Begegnungszentrums,

 

hinter uns liegen anstrengende Wochen, die viel Kraft gekostet haben. Wir alle hatten so…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.03.2023

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit

 

Die interkulturelle Gemeinwesenarbeit bietet für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten Begegnungsmöglichkeiten und Raum für gemeinsame Aktivitäten.

 

Zu unseren Besuchern zählen neben Deutschen insbesondere MigrantInnen aller Altersgruppen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Polen, Italien und Iran.

 

Unser Angebot umfasst Selbsthilfegruppen, multikulturelle Feste, interreligiöse Dialoge, Stadtteilaktionen und Stadtspaziergänge, Internetkurse für ältere Menschen, Internetkurse für Migrantinnen, Kunstworkshops und muttersprachliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Ziele

 

Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ins Gespräch bringen, mehr Sensibilität und Eigenverantwortung für das Wohnumfeld schaffen und Freude am gemeinsamen Handeln fördern.

 

Die gesellschaftliche Partizipation der Migranten am sozialen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen.

 

Durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen die gesundheitliche Versorgung der Migranten verbessern.