Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Eine Nacht, neun Tote. Erschossen von einem Rechtsterroristen, begünstigt durch
massives Versagen der Polizei und bis heute nicht lückenlos…

[mehr]

2024-2-12

Unsere langjährige Freundin und Besucherin des Begegnungszentrums, Elke Jasse, ist
Anfang 2024 plötzlich und unerwartet gestorben.

 


An…

[mehr]

2024-2-14

„ONE BILLION“ steht für Englisch „eine Milliarde“, also jede dritte Frau*. Laut Statistik sind eine Milliarde Frauen* und Mädchen von…

[mehr]

2024-2-3

Das AWO Begegnungszentrum steht gegen Rechts!

Wir sind ein Ort der gelebten Vielfalt und

solidarisieren uns mit Menschen, die von…

[mehr]

2024-2-24

Am Mittwoch, 24. Januar 2024, fand das erste Treffen des beliebten kulinarischen Kochtreffs
„Zusammen is(s)t man weniger allein“ mit…

[mehr]

2024-2-12

Unsere langjährige Freundin und Besucherin des Begegnungszentrums, Elke Jasse, ist
Anfang 2024 plötzlich und unerwartet gestorben.

 


An…

[mehr]

2024-1-25

Filiz Öncel, jahrzehntelange Mitarbeiterin, Kollegin, gute Freundin und Unterstützerin des Begegnungszentrums wurde bei der 25.…

[mehr]

Was ist mit dem Monatsprogramm? Das haben Sie sich vielleicht mal gefragt. Aber kein Grund zur Panik :) Wir arbeiten für Sie und bereiten zahlreiche…

[mehr]

2024-1-10

Das neue Jahr fing für zwei Rucksack Gruppen mit einem Kerzen Workshop an.

Gemeinsam mit Curioso (dem Kreuzberger Kinderlabor; https://www…

[mehr]

2024-1-29

Die Geschichten eines jeden von uns würden ausreichen, um Bücher mit Tausenden von Seiten zu
schreiben. Man könnte fast sagen, dass die…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.01.2025

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.

 

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.