Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

2021-2-4

Draußen, im Grünen, in kleineren Gruppen, …, aber in einigen Wochen sehen wir uns im Rucksack wieder persönlich. In der freudigen Erwartung…

[mehr]

2021-2-4

Im Begegnungszentrum ist seit Mitte September 2020 eine engagierte Praktikantin. Sie studiert Soziale Arbeit. Für Ihr Studium schreibt sie…

[mehr]

Im Bezirk Mitte können Dank einer Finanzierung durch die Deutsche Postcode Lotterie bis zu 12 Familien an den Familienbildungsprogrammen Opstapje und…

[mehr]

2020-11-19

Im Begegnungszentrum arbeiten viele erfahrene Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. In unserem Studium oder unseren Ausbildungen…

[mehr]

2021-1-27

Es verwundert nicht. Auch die Rucksack Familien besuchen seit einigen Wochen gar nicht oder nur vereinzelt ihre Kitas. Das ist ungewohnt…

[mehr]

2021-1-26

Berlin verteilt OP Masken an berechtigten. Das AWO Begegnungszentrum ist einer der Verteilungsstellen im Stadtteil Kreuzberg. https://www.b…

[mehr]

2020-12-16

Wie angekündigt, fand am Donnerstag, den 10.09.2020, die zweite Aktion rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag statt. Diesmal hatte das…

[mehr]

2020-12-11

Liebe Zuhörende!

Schon wieder hat die offene Schreibgruppe „Einmal um den Block“ ein digitales „Erzählcafé“ veranstaltet.

Es ist…

[mehr]

2020-11-18

Die Begegnungsküche konnte dieses Mal nur auf Distanz stattfinden. Die Markthalle Neun hat sich drei wunderbare Rezepte zum winterlichen…

[mehr]

2020-11-11

Die Naturspaziergänge sind ein wunderbares Angebot. Eine Kooperation mit dem MGH, der Stiftung Naturschutz Berlin und des AWO BZ wird…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 21.03.2023

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.

 

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.