Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

Sprungbrett aktiv in Coronazeiten

Die Kolleg*innen unseres Sprungbrett-Projekts in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenbergerstraße in Lichtenberg sind jeden Tag vor Ort und halten den Kontakt zu den Familien.

 

Es werden nach wie vor Materialpäckchen verteilt, es wird mit gebührendem Abstand einzelnen Kindern vorgelesen und es gab einen kleinen internen Wettbewerb zu den ausgemalten Regenbögen, die bei den Familien dann in den Fenstern hingen.

Heute ist der 21.03.2023

Sprungbrett aktiv in Coronazeiten

Die Kolleg*innen unseres Sprungbrett-Projekts in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenbergerstraße in Lichtenberg sind jeden Tag vor Ort und halten den Kontakt zu den Familien.

 

Es werden nach wie vor Materialpäckchen verteilt, es wird mit gebührendem Abstand einzelnen Kindern vorgelesen und es gab einen kleinen internen Wettbewerb zu den ausgemalten Regenbögen, die bei den Familien dann in den Fenstern hingen.

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Ab dem 01.07.2022 haben wir folgende Sprechzeiten:

Dienstag                   9:00 - 12:00 Uhr                 

Donnerstag            14:00 - 17:00…

[mehr]

Sprungbrett aktiv in Coronazeiten

Die Kolleg*innen unseres Sprungbrett-Projekts in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenbergerstraße in Lichtenberg sind jeden Tag vor Ort und halten den Kontakt zu den Familien.

 

Es werden nach wie vor Materialpäckchen verteilt, es wird mit gebührendem Abstand einzelnen Kindern vorgelesen und es gab einen kleinen internen Wettbewerb zu den ausgemalten Regenbögen, die bei den Familien dann in den Fenstern hingen.

Sprungbrett aktiv in Coronazeiten

Die Kolleg*innen unseres Sprungbrett-Projekts in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenbergerstraße in Lichtenberg sind jeden Tag vor Ort und halten den Kontakt zu den Familien.

 

Es werden nach wie vor Materialpäckchen verteilt, es wird mit gebührendem Abstand einzelnen Kindern vorgelesen und es gab einen kleinen internen Wettbewerb zu den ausgemalten Regenbögen, die bei den Familien dann in den Fenstern hingen.