Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Eine Nacht, neun Tote. Erschossen von einem Rechtsterroristen, begünstigt durch
massives Versagen der Polizei und bis heute nicht lückenlos…

[mehr]

2024-2-12

Unsere langjährige Freundin und Besucherin des Begegnungszentrums, Elke Jasse, ist
Anfang 2024 plötzlich und unerwartet gestorben.

 


An…

[mehr]

2024-2-14

„ONE BILLION“ steht für Englisch „eine Milliarde“, also jede dritte Frau*. Laut Statistik sind eine Milliarde Frauen* und Mädchen von…

[mehr]

2024-2-3

Das AWO Begegnungszentrum steht gegen Rechts!

Wir sind ein Ort der gelebten Vielfalt und

solidarisieren uns mit Menschen, die von…

[mehr]

2024-2-24

Am Mittwoch, 24. Januar 2024, fand das erste Treffen des beliebten kulinarischen Kochtreffs
„Zusammen is(s)t man weniger allein“ mit…

[mehr]

2024-2-12

Unsere langjährige Freundin und Besucherin des Begegnungszentrums, Elke Jasse, ist
Anfang 2024 plötzlich und unerwartet gestorben.

 


An…

[mehr]

2024-1-25

Filiz Öncel, jahrzehntelange Mitarbeiterin, Kollegin, gute Freundin und Unterstützerin des Begegnungszentrums wurde bei der 25.…

[mehr]

Was ist mit dem Monatsprogramm? Das haben Sie sich vielleicht mal gefragt. Aber kein Grund zur Panik :) Wir arbeiten für Sie und bereiten zahlreiche…

[mehr]

2024-1-10

Das neue Jahr fing für zwei Rucksack Gruppen mit einem Kerzen Workshop an.

Gemeinsam mit Curioso (dem Kreuzberger Kinderlabor; https://www…

[mehr]

2024-1-29

Die Geschichten eines jeden von uns würden ausreichen, um Bücher mit Tausenden von Seiten zu
schreiben. Man könnte fast sagen, dass die…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 25.01.2025

Ich fühle mich zusammen - „Märchenfilm II" im Begegnungszentrum der AWO-Berlin

 

„Ich heiße Fatima. Ich bin 15 Jahre alt. Ich bin … traurig. Ich fühle mich zusammen. Ich bin manchmal mutig. Ich bin manchmal cool. Ich bin ehrlich. Ich bin freundlich. Ich bin in Hama, Syrien, geboren. Meine Stadt ist schön, wir hatten 4 Zimmer und einen Garten. Ich wohnte in einem normalen Haus. Ich renne jetzt: ich denke ein Bombe kommt. Ich muss schnell rennen weil sie verfolgen uns. Ich habe sehr viel Angst.“

 

„Ich heiße Asen. Ich bin 14 Jahre alt und bin cool. Ich bin lustig. Ich bin fleißig. Ich bin freundlich. Ich bin in Bulgarien geboren, in Varna. In Varna habe ich viele Freunde. In Deutschland habe ich nur einen Freund.“

 

„Ich heiße Firat. Ich bin in Berlin geboren. Ich spreche Deutsch, Türkisch, Italienisch, Englisch und Kurdisch. Ich komme aus einer kleinen Stadt, die Stadt heißt Urfa. Meine Mutter kommt aus einer sehr schönen Stadt, die Stadt heißt Ordu. Ich wohne mit meiner Mutter und mit meiner Schwester in Britz. Britz ist ruhig, sehr ruhig sogar. Mein Vater heißt Sükrü Cinar. Er ist seit sieben Jahren von meiner Mutter getrennt.“

 

Zwölf Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Berliner Schulen haben in den Berliner Schulferien 2016/7 an der zweiten Runde des Projekts „Märchenfilm“ im Begegnungszentrum der AWO-Berlin teilgenommen. Ziel des Zusammenkommens war, Lesen und digitale Medien didaktisch zu verknüpfen, sogenannte „bildungsferne“ Schüler zu erreichen und zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Die Teilnehmende waren Teenager, die zum Teil schon seit Jahren in Berlin leben und welche, die noch in Flüchtlingsheimen wohnen, und Willkommensklassen und Regelklassen besuchen.

 

Sie kamen, nahmen teil, erzählten, schrieben über sich und die eigene Geschichten. Alle Texte wurden vorwiegend auf Deutsch geschrieben, auch wenn für einige Deutsch noch eine Fremdsprache ist. Es gab Listen mit Gefühlen und Adjektiven die erklärt und benutzt wurden, um sich im Moment zu beschreiben. So wurden auch unterschiedliche Momente und Befindlichkeiten, Wechsel und Wandel wahrgenommen und benannt.
 

Das Buch

Der Film


Sie können auch das Buch bei uns zum Preis von 15 € inkl. Versand bestellen:
begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de

Das Projekt wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und der Stiftung Digitale Chancen gefördert (Initiative „Kultur macht Stark“/ „Lesen macht stark“). Projektantrag und Durchführung von Elisabetta Abbondanza mit cs care & shelter gGmbH. Das Video wurde von Filippo D´Antoni und Andrea Gregori gefilmt und geschnitten.

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Ich fühle mich zusammen - „Märchenfilm II" im Begegnungszentrum der AWO-Berlin

 

„Ich heiße Fatima. Ich bin 15 Jahre alt. Ich bin … traurig. Ich fühle mich zusammen. Ich bin manchmal mutig. Ich bin manchmal cool. Ich bin ehrlich. Ich bin freundlich. Ich bin in Hama, Syrien, geboren. Meine Stadt ist schön, wir hatten 4 Zimmer und einen Garten. Ich wohnte in einem normalen Haus. Ich renne jetzt: ich denke ein Bombe kommt. Ich muss schnell rennen weil sie verfolgen uns. Ich habe sehr viel Angst.“

 

„Ich heiße Asen. Ich bin 14 Jahre alt und bin cool. Ich bin lustig. Ich bin fleißig. Ich bin freundlich. Ich bin in Bulgarien geboren, in Varna. In Varna habe ich viele Freunde. In Deutschland habe ich nur einen Freund.“

 

„Ich heiße Firat. Ich bin in Berlin geboren. Ich spreche Deutsch, Türkisch, Italienisch, Englisch und Kurdisch. Ich komme aus einer kleinen Stadt, die Stadt heißt Urfa. Meine Mutter kommt aus einer sehr schönen Stadt, die Stadt heißt Ordu. Ich wohne mit meiner Mutter und mit meiner Schwester in Britz. Britz ist ruhig, sehr ruhig sogar. Mein Vater heißt Sükrü Cinar. Er ist seit sieben Jahren von meiner Mutter getrennt.“

 

Zwölf Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Berliner Schulen haben in den Berliner Schulferien 2016/7 an der zweiten Runde des Projekts „Märchenfilm“ im Begegnungszentrum der AWO-Berlin teilgenommen. Ziel des Zusammenkommens war, Lesen und digitale Medien didaktisch zu verknüpfen, sogenannte „bildungsferne“ Schüler zu erreichen und zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Die Teilnehmende waren Teenager, die zum Teil schon seit Jahren in Berlin leben und welche, die noch in Flüchtlingsheimen wohnen, und Willkommensklassen und Regelklassen besuchen.

 

Sie kamen, nahmen teil, erzählten, schrieben über sich und die eigene Geschichten. Alle Texte wurden vorwiegend auf Deutsch geschrieben, auch wenn für einige Deutsch noch eine Fremdsprache ist. Es gab Listen mit Gefühlen und Adjektiven die erklärt und benutzt wurden, um sich im Moment zu beschreiben. So wurden auch unterschiedliche Momente und Befindlichkeiten, Wechsel und Wandel wahrgenommen und benannt.
 

Das Buch

Der Film


Sie können auch das Buch bei uns zum Preis von 15 € inkl. Versand bestellen:
begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de

Das Projekt wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und der Stiftung Digitale Chancen gefördert (Initiative „Kultur macht Stark“/ „Lesen macht stark“). Projektantrag und Durchführung von Elisabetta Abbondanza mit cs care & shelter gGmbH. Das Video wurde von Filippo D´Antoni und Andrea Gregori gefilmt und geschnitten.