Aktuelles

No news available.

2020-9-16

Die dritte Aktion zum Welt-Alphabetisierungs-Tag fand am Kiez Kiosk vom Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt. Hier am Südstern sprachen wir…

[mehr]

2020-9-11

Am 11. September 2020 hat das AWO Begegnungszentrum seine neueste ehrenamtliche Aktion im Rahmen der jährlichen „Berliner Freiwilligentage“…

[mehr]

2020-9-18

Die ersten Masken sind schon ausgeleiert, verloren gegangen oder verwaschen. Daher nähen wir mit unseren Rucksack-Familien gemeinsam neue…

[mehr]

2020-9-23

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Büro der Bürgermeisterin, für die finanzielle…

[mehr]

2020-9-8

Der 08.09. ist Welt-Alphabetisierungs-Tag. Er verweist auf die Hürde des Analphabetismus. Es ist eine weltweite Problematik, die uns auch in…

[mehr]

2020-9-9

Die Begegnungsküche ging am Mittwoch, dem 09.09.2020, in die zweite Runde. Dieses Mal stand sie ganz im Zeichen der Herbstküche mit…

[mehr]

2020-8-2

Am 2. August ist unser Freund und engagierter Mitbürger Bernd Wirths im Alter von 84 Jahren gestorben. Wir trauern um ihn, aber in unseren…

[mehr]

2020-9-9

Der Rucksack startet wieder mit seinen Gruppen in den KiTas. Was könnte den Einstieg in ein neues ungewisses Corona-KiTa-Jahr besser…

[mehr]

Die Begegnungsküche startete am 19.08. mit einer Vorspeise, Hauptspeise und einem Nachtisch. Bei der Begegnungsküche kamen verschiedene Gruppen des…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 29.05.2023

Ich fühle mich zusammen - „Märchenfilm II" im Begegnungszentrum der AWO-Berlin

 

„Ich heiße Fatima. Ich bin 15 Jahre alt. Ich bin … traurig. Ich fühle mich zusammen. Ich bin manchmal mutig. Ich bin manchmal cool. Ich bin ehrlich. Ich bin freundlich. Ich bin in Hama, Syrien, geboren. Meine Stadt ist schön, wir hatten 4 Zimmer und einen Garten. Ich wohnte in einem normalen Haus. Ich renne jetzt: ich denke ein Bombe kommt. Ich muss schnell rennen weil sie verfolgen uns. Ich habe sehr viel Angst.“

 

„Ich heiße Asen. Ich bin 14 Jahre alt und bin cool. Ich bin lustig. Ich bin fleißig. Ich bin freundlich. Ich bin in Bulgarien geboren, in Varna. In Varna habe ich viele Freunde. In Deutschland habe ich nur einen Freund.“

 

„Ich heiße Firat. Ich bin in Berlin geboren. Ich spreche Deutsch, Türkisch, Italienisch, Englisch und Kurdisch. Ich komme aus einer kleinen Stadt, die Stadt heißt Urfa. Meine Mutter kommt aus einer sehr schönen Stadt, die Stadt heißt Ordu. Ich wohne mit meiner Mutter und mit meiner Schwester in Britz. Britz ist ruhig, sehr ruhig sogar. Mein Vater heißt Sükrü Cinar. Er ist seit sieben Jahren von meiner Mutter getrennt.“

 

Zwölf Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Berliner Schulen haben in den Berliner Schulferien 2016/7 an der zweiten Runde des Projekts „Märchenfilm“ im Begegnungszentrum der AWO-Berlin teilgenommen. Ziel des Zusammenkommens war, Lesen und digitale Medien didaktisch zu verknüpfen, sogenannte „bildungsferne“ Schüler zu erreichen und zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Die Teilnehmende waren Teenager, die zum Teil schon seit Jahren in Berlin leben und welche, die noch in Flüchtlingsheimen wohnen, und Willkommensklassen und Regelklassen besuchen.

 

Sie kamen, nahmen teil, erzählten, schrieben über sich und die eigene Geschichten. Alle Texte wurden vorwiegend auf Deutsch geschrieben, auch wenn für einige Deutsch noch eine Fremdsprache ist. Es gab Listen mit Gefühlen und Adjektiven die erklärt und benutzt wurden, um sich im Moment zu beschreiben. So wurden auch unterschiedliche Momente und Befindlichkeiten, Wechsel und Wandel wahrgenommen und benannt.
 

Das Buch

Der Film


Sie können auch das Buch bei uns zum Preis von 15 € inkl. Versand bestellen:
begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de

Das Projekt wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und der Stiftung Digitale Chancen gefördert (Initiative „Kultur macht Stark“/ „Lesen macht stark“). Projektantrag und Durchführung von Elisabetta Abbondanza mit cs care & shelter gGmbH. Das Video wurde von Filippo D´Antoni und Andrea Gregori gefilmt und geschnitten.

Ich fühle mich zusammen - „Märchenfilm II" im Begegnungszentrum der AWO-Berlin

 

„Ich heiße Fatima. Ich bin 15 Jahre alt. Ich bin … traurig. Ich fühle mich zusammen. Ich bin manchmal mutig. Ich bin manchmal cool. Ich bin ehrlich. Ich bin freundlich. Ich bin in Hama, Syrien, geboren. Meine Stadt ist schön, wir hatten 4 Zimmer und einen Garten. Ich wohnte in einem normalen Haus. Ich renne jetzt: ich denke ein Bombe kommt. Ich muss schnell rennen weil sie verfolgen uns. Ich habe sehr viel Angst.“

 

„Ich heiße Asen. Ich bin 14 Jahre alt und bin cool. Ich bin lustig. Ich bin fleißig. Ich bin freundlich. Ich bin in Bulgarien geboren, in Varna. In Varna habe ich viele Freunde. In Deutschland habe ich nur einen Freund.“

 

„Ich heiße Firat. Ich bin in Berlin geboren. Ich spreche Deutsch, Türkisch, Italienisch, Englisch und Kurdisch. Ich komme aus einer kleinen Stadt, die Stadt heißt Urfa. Meine Mutter kommt aus einer sehr schönen Stadt, die Stadt heißt Ordu. Ich wohne mit meiner Mutter und mit meiner Schwester in Britz. Britz ist ruhig, sehr ruhig sogar. Mein Vater heißt Sükrü Cinar. Er ist seit sieben Jahren von meiner Mutter getrennt.“

 

Zwölf Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Berliner Schulen haben in den Berliner Schulferien 2016/7 an der zweiten Runde des Projekts „Märchenfilm“ im Begegnungszentrum der AWO-Berlin teilgenommen. Ziel des Zusammenkommens war, Lesen und digitale Medien didaktisch zu verknüpfen, sogenannte „bildungsferne“ Schüler zu erreichen und zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Die Teilnehmende waren Teenager, die zum Teil schon seit Jahren in Berlin leben und welche, die noch in Flüchtlingsheimen wohnen, und Willkommensklassen und Regelklassen besuchen.

 

Sie kamen, nahmen teil, erzählten, schrieben über sich und die eigene Geschichten. Alle Texte wurden vorwiegend auf Deutsch geschrieben, auch wenn für einige Deutsch noch eine Fremdsprache ist. Es gab Listen mit Gefühlen und Adjektiven die erklärt und benutzt wurden, um sich im Moment zu beschreiben. So wurden auch unterschiedliche Momente und Befindlichkeiten, Wechsel und Wandel wahrgenommen und benannt.
 

Das Buch

Der Film


Sie können auch das Buch bei uns zum Preis von 15 € inkl. Versand bestellen:
begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de

Das Projekt wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und der Stiftung Digitale Chancen gefördert (Initiative „Kultur macht Stark“/ „Lesen macht stark“). Projektantrag und Durchführung von Elisabetta Abbondanza mit cs care & shelter gGmbH. Das Video wurde von Filippo D´Antoni und Andrea Gregori gefilmt und geschnitten.